17 Juni 2008

Altersschwerhörigkeit steckt in den Genen

Die Gene und verschiedene Umweltfaktoren beeinflussten das Auftreten von altersbedingtem Gehörverlust. 60 bis 70 Prozent aller Fälle von Altersschwerhörigkeit sind genetisch bedingt.
Altersschwerhörigkeit steckt in den Genen

Das Erbmaterial ist von größerer Bedeutung, als bisher angenommen, geht es um das Thema alterbedingter Gehörverlust. Dies ergab eine Finnische Studie. Die Studie wurde mit 434 Frauen im Alter von 63-76 Jahren durchgeführt. Alle Teilnehmer waren Zwillinge die Hälfte eineiige Zwillinge, die andere hälfte nicht.

”Die weitestgehende Übereinstimmung des Zustandes des Gehörsinns unter den eineiigen Zwillingen im Vergleich zu den zweieiigen weist auf die Bedeutsamkeit der Erbanlagen in Bezug auf altersbedingten Gehörverlust hin.”, so Anne Viljanen, Wissenschaftlerin an der Universität Jyväskylä und Leiterin der Untersuchung.

60 bis 70 Prozent des alterbedingten Gehörverlusts ist von genetischen Faktoren bestimmt, laut der Studie, während der Rest durch die Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Quelle: Auris, no 5, 2007

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.