Arten von Hörimplantaten

Ein Hörimplantat ist eine implantierbare Hörlösung, die im Regelfall operativ in das Ohr des Patienten eingesetzt wird. Man unterscheidet zwischen vier verschiedenen Typen von Hörimplantaten: Cochlea-Implantat, Knochenleitungsimplantat, Mittelohrimplantat und Hirnstammimplantat.
Arten von Hörimplantaten

Es gibt unterschiedliche Arten von implantierbaren Hörlösungen. Welcher Typ für den einzelnen Patienten am besten ist, ist von der Ursache und der Art der Schwerhörigkeit des Betroffenen abhängig. Im Allgemeinen sind Hörimplantate für Schwerhörige geeignet, die nicht ausreichend von der Schallverstärkung konventioneller Hörgeräte profitieren oder aus anderen, oft medizinischen Gründen keine Hörgeräte tragen können.

Die am weitesten verbreiteten Arten von Hörimplantaten sind:

Cochlea-Implantate

Cochlea-Implantate (CI) machen es möglich Laute zu hören und zu verstehen, obwohl bei dem Patienten eine Schädigung der Haarzellen im Innenohr oder eine schwere bis hochgradige Schwerhörigkeit vorliegt.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Knochenleitungsimplantate

Knochenleitungsimplantate wandeln Geräusche in mechanische Schwingungen um und leiten diese direkt über die Schädelknochen zum Innenohr. Sie umgehen dabei das Außenohr und Mittelohr ihres Trägers. Man unterscheidet zwischen aktiven Knochenleitungsimplantaten und passiven Knochenleitungssystemen. Bei einem aktiven Knochenleitungsimplantat verbleibt die Haut des Patienten intakt.

Mittelohrimplantate

Ein Mittelohrimplantat (MEI) nimmt Schall auf und wandelt diesen in mechanische Schwingungen um, die direkt an das Mittelohr gesendet werden. Von dort aus werden sie in das Innenohr weitergeleitet.

Hirnstammimplantate

Ein Hirnstammimplantat (ABI) ist eine implantierbare Hörlösung, die die Hörschnecke (Cochlea) oder den Hörnerven des Patienten umgeht. Ein solches Hörimplantat ist für Personen mit einem fehlgebildeten oder nicht vorhandenen Hörnerv geeignet. Das Implantat wird mit dem Hirnstamm verbunden und stimuliert diesen durch in elektrische Impulse umgewandelten Schall, die es vom Soundprozessor / Audioprozessor empfängt. Somit kann der Patient Laute und Geräusche wahrnehmen.

Oftmals eine Operation erforderlich

Die meisten Arten von Implantaten erfordern entweder einen minimal-invasiven chirurgischen Eingriff oder eine Operation unter Vollnarkose. Es gibt jedoch einige Typen von Knochenleitungsimplantaten, die ohne Operation getragen werden können.

Möchten Sie mehr erfahren?

In diesem Bereich finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Typen von Hörimplantaten.

Arten von Hörimplantaten
Cochlea-Implantate
Knochenleitungsimplantate
Mittelohrimplantate
Hirnstammimplantat (ABI)
 

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.