Welche Arten von Schwerhörigkeit gibt es?

Hörminderungen können verschiedene Ursachen haben und je nach Ursache und/oder Erscheinungsbild gibt es auch verschiedene Arten von Schwerhörigkeit. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Arten und Kategorien von Schwerhörigkeit.

Die verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit

„Welche zwei Arten von Hörverlust gibt es?“ Diese Frage haben Sie vielleicht schon häufiger gehört. Im Grunde genommen werden die verschiedenen Typen von Schwerhörigkeit gemäß ihrer Ursache oder ihrem Erscheinungsbild definiert. Die beiden Hauptarten sind jedoch der sensorineurale Hörverlust und die Schallleitungsschwerhörigkeit. Alle anderen Formen von Schwerhörigkeit sind entweder Unterarten oder eine Kombination mit einer der beiden Hauptarten. Ein sensorineuraler Hörverlust steht in Zusammenhang mit Problemen im Innenohr, während eine Schallleitungsschwerhörigkeit mit Problemen bei der Übertragung von Schall vom Außen- zum Innenohr verbunden ist.

Die häufigsten Arten von Schwerhörigkeit oder Klassifizierungen von Hörminderungen sind:

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

  • Sensorineurale Schwerhörigkeit
  • Schallleitungsschwerhörigkeit
  • Kombinierte Schwerhörigkeit
  • Hochtonsteilabfall
  • Badewannen-Hörverlust
  • Hochtonschwerhörigkeit
  • Tieftonschwerhörigkeit
  • Unilateraler Hörverlust oder einseitige Taubheit
  • Vorübergehende Hörschwellenverschiebung
  • Permanente Hörschwellenverschiebung
  • Hörsturz
  • Lärmbedingter Hörverlust
  • Altersbedingter Hörverlust / Presbyakusis
  • Genetischer Hörverlust

Wenn Sie mehr über Schwerhörigkeit im Allgemeinen lernen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Was ist Schwerhörigkeit?“.

Sensorineuraler Hörverlust, Schalleitungsschwerhörigkeit und kombinierter Hörverlust

Ein sensorineuraler Hörverlust wird durch eine Verletzung der winzig kleinen Haarzellen im Innenohr hervorgerufen. Zu den Ursachen bei sensorineuralem Hörverlust zählen beispielsweise Lärm, Alter, Medikamente, Lebensstil und genetische Ursachen. Besondere Unterarten des sensorineuralen Hörverlusts sind der sogenannte Hochtonsteilabfall und der Badewannen-Hörverlust.

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit wird durch eine Beeinträchtigung der Fähigkeit des Ohres, den Schall vom Außenohr und Mittelohr in das Innenohr zu leiten, verursacht.

Wenn eine Person gleichzeitig von einem sensorineuralen Hörverlust und einer Schallleitungsschwerhörigkeit betroffen ist, spricht man von einem kombinierten Hörverlust.

Schwerhörigkeit auf einem oder beiden Ohren

Sie können eine Schwerhörigkeit in einem Ohr oder auf beiden Seiten haben. Wenn Sie einen Hörminderung in nur einem Ohr haben, wird dies einseitige Schwerhörigkeit oder einseitiger Hörverlust genannt.

Wenn beide Ohren betroffen sind, nennt sich dies bilaterale oder beidseitige Schwerhörigkeit.

Vorübergehende oder permanente Hörschwellenverschiebung

Sie können einen vorübergehenden oder einen permanenten Hörverlust haben. Eine vorübergehende Schwerhörigkeit wird auch als vorübergehende Hörschwellenverschiebung bezeichnet. Eine dauerhafte Schwerhörigkeit wird permanente Schwellenverschiebung genannt.

Hörsturz

Ein Hörverlust kann plötzlich auftreten und wird dann Hörsturz genannt.

Diese Art von Hörminderung kann durch ein Schädeltrauma, Virusinfektionen oder plötzliche laute Geräusche entstehen. In manchen Fällen ist die direkte Ursache jedoch weder eindeutig noch kann sie ermittelt werden.

Nach Ursachen benannt

Arten von Schwerhörigkeiten können auch nach ihren Ursachen benannt werden. Dazu gehört der lärmbedingte Hörverlust, der durch hohe Lärmbelastung verursacht wird. Auch die Altersschwerhörigkeit (auch Presbyakusis genannt) ist vom Namen her auf ihre Ursache, das Altern zurückzuführen. Genetischer Hörverlust kann durch eine Vielzahl von genetischer Faktoren und Gen-Mutationen verursacht werden.

Tieftonschwerhörigkeit und Hochtonschwerhörigkeit:

Tieftonschwerhörigkeit

Hochtonschwerhörigkeit
 

Weiterlesen:

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.