Auch Kinder können von Schwerhörigkeit betroffen sein
Was verursacht Schwerhörigkeit bei Kindern?
Ein eingeschränktes Hörvermögen ist bei Kindern oft genetisch bedingt. Darüber hinaus kann es durch Krankheiten oder Medizin verursacht werden.
Die meisten Kinder erleben im Laufe ihrer Kindheit eine vorübergehender Schwerhörigkeit. Diese entsteht oft aufgrund von Ohrenschmalz (medizinisch: cerumen) oder einer Mittelohrentzündung (medizinisch: otitis media). Beide Ursachen werden am einfachsten durch einen Arzt behandelt. Es soll hier aber betont werden, dass eine unbehandelte Mittelohrentzündung zu einem permanenten Hörverlust führen kann.
An einer dauerhaften Schwerhörigkeit bei Kindern sind in der Regel genetische Faktoren schuld. Eine erblich bedingte Schwerhörigkeit bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass einer oder beide Elternteile auch von einem eingeschränkten Hörvermögen betroffen sind. Viele Babys mit einer dauerhaften Schwerhörigkeit haben sogar Eltern mit einem normalen Gehör. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass die Schwerhörigkeit durch ein rezessives Gen in der Erbanlage der Mutter oder des Vaters an das Kind weitergegeben wird.
Erkrankt die Mutter in der Schwangerschaft an Röteln oder Herpes (z.B. Cytomegalovirus oder Herpes-simplex-Viren), kann dies eine permanente Schwerhörigkeit beim ungeborenen Kind verursachen. Nach der Geburt tritt eine dauerhafte Schwerhörigkeit vor allem nach schweren Kopfverletzungen, Kinderkrankheiten wie Masern und Windpocken, Hirnhautentzündungen (Meningitis) oder als Folge von bestimmten Medikationen auf.
Kontrolle des Hörvermögens bei Kindern
In manchen Ländern wird allen Neugeborenen ein Hörtest angeboten um einen möglichen Hörverlust früh zu entdecken. Dieser Test wird mit einem speziellen Instrument durchgeführt und dauert nur einige Sekunden. Darüber hinaus ist das Testverfahren schmerzfrei und beinträchtigt das Neugeborene in keinster Weise.
Anzeichen einer Schwerhörigkeit bei Kindern
Eltern können bei älteren Kindern selbst die ersten Anzeichen einer Schwerhörigkeit erkennen. Ein verspätet oder gar nicht vorhandenes Sprachvermögen ist hierbei das wichtigste Symptom. Bei Babys und Kleinkindern können Eltern eine mögliche Schwerhörigkeit anhand der altersspezifischen Entwicklungsschritte erkennen. Bei älteren Kindern sollte aber auf andere Anzeichen geachtet werden. Eine mögliche Schwerhörigkeit ist oft an der Verhaltensweise des Kindes zu erkennen:
- Ihr Kind stellt den Fernseher auf höchste Lautstärke
- Ihr Kind antwortet nicht wenn Sie mit ihm sprechen, oder fragt “Was?”
- Ihr Kind ist sehr unaufmerksam
- Ihr Kind hat eine beeinträchtigte Lernfähigkeit
Was kann ich selbst tun?
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind von Schwerhörigkeit betroffen ist, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Hausarzt.