Das Außenohr

Was ist das Außenohr?
Das Außenohr ist der äußere Teil des Ohres. Die Funktion des Außenohrs ist, Schallwellen aufzufangen und sie in das Ohr weiterzuleiten. Die wichtigsten Bestandteile des Außenohrs sind die Ohrmuschel, der äußere Gehörgang und das Trommelfell.
Was ist die Ohrmuschel?
Die Ohrmuschel ist der einzige sichtbare Part des Ohrs (Auricula). Mit ihrer schneckenförmigen Form ist sie der Teil des Ohrs, der zuerst auf Schall reagiert. Die Ohrmuschel fungiert als eine Art Trichter, der dabei hilft, den Schall tiefer ins Ohr zu leiten. Ohne diesen Trichter würden die Schallwellen auf direktem Weg in den Gehörgang dringen. Das wäre problematisch, weil dadurch ein großer Teil des Schalls verloren ginge und die Geräusche dadurch schwieriger zu hören und zu verstehen wären.
Die Ohrmuschel hat eine wichtige Funktion, da die Druckverhältnisse im äußeren und inneren Ohr verschieden sind. Der Luftwiderstand ist innerhalb des Ohrs höher als außerhalb, da die Luft im Ohr komprimiert ist und daher unter größerem Druck steht.
Für einen optimalen Eingang der Schallwellen in das Ohr darf der Luftwiderstand nicht zu hoch sein. Hierbei gleicht die Ohrmuschel den Druckunterschied innerhalb und außerhalb des Ohrs aus. Die Ohrmuschel sorgt in seiner Funktion als Bindeglied dafür, dass die Übertragung reibungslos abläuft und mehr Schall in den Gehörgang gelangt.
Der Gehörgang
Sobald die Schallwellen von der Ohrmuschel aufgefangen wurden, gelangen sie zwei oder drei Zentimeter tief in den äußeren Gehörgang, bevor sie das Trommelfell (Membrana tympani) erreichen. Aufgabe des äußeren Gehörgangs ist es, den Schall von der Ohrmuschel an das Trommelfell weiterzuleiten.
Das Trommelfell
Was ist das Trommelfell? Das Trommelfell (Membrana tympani) ist ein weiterer wichtiger Teil des Außenohrs. Es ist eine Membran am Ende des Gehörgangs und markiert so den Eingang zum Mittelohr. Das Trommelfell ist ein äußerst empfindlicher Teil des Außenohrs. Der Druck der Schallwellen bringt das Trommelfell zum Schwingen. Um das Trommelfell zu schützen, wölbt sich der Gehörgang leicht. Durch diese Wölbung haben es beispielsweise Insekten schwerer, zum Trommelfell zu gelangen. Zugleich sorgt das Ohrenschmalz (Cerumen) im äußeren Gehörgang dafür, dass keine Fremdkörper wie Schmutz, Staub oder kleine Tierchen ins menschliche Ohr gelangen.
Neben der Schutzfunktion für das Trommelfell erfüllt der äußere Gehörgang auch die Aufgabe eines natürlichen Hörgerätes, das leisere und weniger durchdringende Tonlagen der menschlichen Stimme automatisch verstärkt. Auf diese Weise gleicht das Ohr einige Schwächen der menschlichen Stimme aus und erleichtert das Hörverstehen bei Gesprächen.