Das Innenohr

Was ist das Innenohr?
Das Innenohr ist der innerste Teil des Ohres, der aus der Cochlea, dem Gleichgewichtsmechanismus und dem Hörnerv besteht.
Welche Funktion hat das Innenohr?
Nachdem die Vibrationen des Trommelfells zum Vorhof-Fenster (fenestra tympani) weitergeleitet wurden, setzen die Schallwellen ihren Weg ins Innenohr fort. Das Innenohr besteht aus drei Abschnitten, die sehr wichtig für Ihren Hör- und Gleichgewichtssinn sind.
Das Innenohr besteht aus Verästelungen von Röhren und Verbindungskanälen, die als Labyrinth bezeichnet werden. Im Labyrinth befinden sich der Vestibularapparat und die Innenohrschnecke.
Die Innenohrschnecke: Funktion und Anatomie
Die Innenohrschnecke (Cochlea) erfüllt eine für den Hörsinn sehr wichtige Funktion: In der Cochlea werden Schallwellen in elektrische Impulse umgewandelt, die zum Gehirn gesandt werden. Das Gehirn überträgt diese Impulse in Klänge.
Was genau versteht man unter der Cochlea und wie funktioniert sie? Die Cochlea, auch Innenohrschnecke genannt, hat Ähnlichkeit mit einem Schneckenhaus oder einem gewundenen Schlauch. Die Innenohrschnecke ist mit einer Flüssigkeit, der sogenannten Perilympha, gefüllt und weist zwei eng aneinander liegende Membrane auf. Diese Membrane bilden eine Art Trennwand in der Innenohrschnecke. Damit die Flüssigkeit von einer Seite der Trennwand zur anderen fließen kann, befindet sich in der Trennwand ein kleines Loch (Helicotrema). Dieses Loch sorgt dafür, dass die Vibrationen vom Vorhof-Fenster zur gesamten Flüssigkeit in der Innenohrschnecke geleitet werden.
Bei der Bewegung der Flüssigkeit in der Innenohrschnecke werden Tausende von mikroskopisch kleinen Härchen in der Trennwand bewegt. Von diesen Härchen gibt es insgesamt rund 24.000 Stück, die in vier länglichen Reihen angeordnet sind.

Der Hörnerv: Funktion und Anatomie
Was ist der Hörnerv? Der Hörnerv ist ein Nervenstrang, der Informationen vom Innenohr an das Gehirn weiterleitet. Es ist die Aufgabe des Hörnervs, Geräusche aus dem Ohr an das Gehirn zu transportieren.
Die kleinen Härchen, die sich an der Membran befinden, sind alle mit dem Hörnerv verbunden und werden durch Bewegung in der Flüssigkeit der Innenohrschnecke in Schwingung gesetzt.
Bei der Bewegung der Härchen werden elektrische Signale an den Hörnerv gesandt, der mit dem Hörzentrum des Gehirns verbunden ist. Im Gehirn werden die elektrischen Impulse dann in Klänge gewandelt. Die Härchen sind für unser Hörvermögen also von grundlegender Bedeutung. Werden die Härchen beschädigt, so verschlechtert sich unser Hörvermögen und wir können einen plötzlichen Hörverlust entwickeln.
Der Vestibularapparat – das Gleichgewichtsorgan
Was ist der Vestibularapparat? Ein weiterer wichtiger Teil des Innenohrs ist das Gleichgewichtsorgan, der sogenannte Vestibularapparat. Es handelt sich hierbei um das Organ, das die Bewegungen des Körpers registriert und die Balance aufrecht erhält.
Der Vestibularapparat besteht aus drei ringförmigen Kanälen, die auf drei verschiedenen Ebenen ausgerichtet sind. Alle drei Kanäle sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die in Übereinstimmung mit den Körperbewegungen fließt. Neben der Flüssigkeit gibt es auch Tausende von Härchen in den Kanälen, die auf die Bewegung der Flüssigkeit reagieren und kleine Impulse an das Gehirn senden. Das Gehirn entschlüsselt diese Impulse, die für die Wahrung unseres Gleichgewichts sorgen.
Vestibuläre Störungen oder eine Innenohrentzündung (Labyrinthitis) können Gleichgewichtsstörungen, Schwindel und Benommenheit hervorrufen.
Das Innenohr ist nur ein kleiner Teil des faszinierenden Apparats, der es uns ermöglicht zu hören und unser Gleichgewicht zu halten. Lernen Sie mehr über das Ohr, das Mittelohr und verstehen Sie die Funktion und die Anatomie des Außenohrs.