Das Mittelohr

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktion und Bestandteile des Mittelohrs. Darüber hinaus lernen Sie, wie Schallwellen durch das Mittelohr übertragen werden.
Das Mittelohr

Was ist das Mittelohr?

Das Mittelohr ist der Teil des Ohres zwischen Trommelfell und ovalem Fenster. Die Funktion des Mittelohrs ist es, Schall vom Außenohr an das Innenohr weiterzuleiten.

Die Anatomie des Mittelohrs

Das Mittelohr besteht aus drei Knöchelchen: Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) sowie dem ovalen Fenster und der Eustachischen Röhre, auch Ohrentrompete genannt.

Die Gehörknöchelchen

Das Trommelfell, das im Außenohr liegt, ist sehr dünn. Sein Durchmesser beträgt rund 8-10 mm und es wird mithilfe von kleinen Muskeln gestreckt. Der Druck der von außen eindringenden Schallwellen sorgt für Vibrationen im Trommelfell.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Die Vibrationen werden über drei Knochen in das Innenohr weitergeleitet: Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes). Diese drei Mittelohrknöchelchen bilden eine Art Brücke, und der Steigbügel, zu dem der Klang als letztes gelangt, ist mit dem Vorhof-Fenster verbunden.

Das ovale Fenster

Was ist das ovale Fenster? Das ovale Fenster, auch Vorhof-Fenster genannt, ist eine Membran, die im Mittelohr den Eingang zur Hörschnecke im Innenohr abdeckt. Wenn das Trommelfell vibriert, gelangen die Schallwellen zu den Gehörknöchelchen des Mittelohrs und werden vom Hammer über den Amboss zum Steigbügel und danach zum Vorhof-Fenster weitergeleitet.

Bei der Übertragung der Schallwellen vom Trommelfell zum Vorhof-Fenster fungiert das Mittelohr als akustischer Transformator, der die Schallwellen verstärkt, bevor sie ins Innenohr gelangen. Der Druck der Schallwellen auf das Vorhof-Fenster ist rund zwanzig Mal höher als auf das Trommelfell. Dieser Druckanstieg hängt mit der unterschiedlichen Größe der relativ breiten Oberfläche des Trommelfells und der kleineren Oberfläche des Vorhof-Fensters zusammen. Das gleiche Prinzip kommt zum Tragen, wenn jemand mit einem Pfennigabsatz auf Ihren Fuß tritt: Die kleine Oberfläche des Absatzes verursacht viel größere Schmerzen, als es ein flacher Schuh mit breiterer Oberfläche täte.

Das runde Fenster

Im Mittelohr vibriert das runde Fenster entgegengesetzt der Schwingungen, die beim Eintreten der Geräusche in das Ohr entstehen. Dadurch können sich Flüssigkeiten im Ohr bewegen.

Die Eustachische Röhre

Was ist die Eustachische Röhre? Eine andere wichtige Funktion des Mittelohrs findet in der Eustachischen Röhre, auch Ohrtrompete genannt, statt. Die Ohrtrompete befindet sich ebenfalls im Mittelohr und verbindet das Ohr mit dem hinteren Teil des Gaumens. Die Ohrtrompete stellt ein Gleichgewicht zwischen dem Luftdruck auf beiden Seiten des Trommelfells her und sorgt dafür, dass im Ohr kein Druck aufgestaut wird. Beim Schlucken öffnet sich die Ohrtrompete und gleicht damit den Druck innerhalb und außerhalb des Ohrs aus.

Meistens findet der Druckausgleich automatisch statt. Man kann ihn auch durch kräftige Schluckbewegungen herstellen, wobei die Ohrtrompete, die Gaumen und Ohr miteinander verbindet, zur Öffnung gezwungen wird.

Aufgestauter Druck im Ohr kann auftreten, wenn der Druck an der Innen- und Außenseite des Trommelfells nicht identisch sind. Dadurch entsteht ein Druckstau auf das Trommelfell und verhindert dessen korrekte Vibration. Die eingeschränkte Vibration ruft eine leichte Verringerung des Hörvermögens hervor. Ein starker Druckunterschied verursacht Unbehagen und sogar leichte Schmerzen. Ein Druckstau im Ohr tritt häufig in Situationen auf, in denen sich der Luftdruck laufend verändert, zum Beispiel beim Fliegen oder beim Fahren im Gebirge.

Das Mittelohr ist nur ein kleiner Teil des faszinierenden Apparats, der es uns ermöglicht zu hören und unser Gleichgewicht zu halten. Auf unserer Internetseite können Sie mehr über alle Teile des menschlichen Ohrs lernen sowie die Funktion des Außenohrs und des Innenohrs verstehen lernen.

Lassen Sie Ihre Ohren untersuchen

Wenn Sie denken, dass mit Ihren Ohren etwas nicht in Ordnung sein könnte, empfehlen wir Ihnen, sie von einer Fachperson untersuchen zu lassen.

Erhalten Sie unsere News zum Thema Gehör

Sie möchten mehr von uns zum Thema Gehör erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.