Der Reintontest

Bei reintonaudiometrischen Untersuchungen wird jedes Ohr einzeln getestet. Mithilfe des Reintontests wird überprüft, wie und ob Ihr Gehör auf die verschiedenen Töne reagiert. Die Testergebnisse - dargestellt als Kurve oder als Audiogramm - zeigen Ihre Hörschwelle, d.h. wie leise die Töne in verschiedenen Frequenzen (Hz) werden dürfen, damit sie diese gerade noch hören können.
In einigen Fällen führt der Ohrenarzt auch einen Knochenleitungstest durch, mit dem Ihr Gehör für reine Töne geprüft wird. Hierzu wird ein kleines Knochenleitungsgerät hinter Ihr Ohr gesetzt. Statt hörbarer Laute sendet das Knochenleitungsgerät schwache Vibrationen in das Innenohr. Das Ergebnis dieser Vibrationen gibt einen Rückschluss auf Ihre Hörschwelle und wird als Audiogramm dargestellt.
Ein Vergleich der beiden Testergebnisse kann ein genaueres Bild darüber geben, welche Ohrenbereiche im Einzelnen für den Hörverlust verantwortlich sind.