Definition von Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit wird anhand allgemeiner Kategorien bestimmt: Man unterscheidet zwischen milder, mittelstarker, starker und sehr starker Schwerhörigkeit sowie Gehörlosigkeit.
Definition von Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit kann auf verschiedene Weise und anhand vieler Kategorien bestimmt werden. Die oben genannten Kategorien werden in Studien zur globalen Krankheitslast („Global Burden of Disease”-Studien) angewandt und von der WHO verwendet.

Milde Schwerhörigkeit

Was ist eine milde Schwerhörigkeit? Durchschnittlich liegen die leisesten Geräusche, die Menschen mit ihrem besser hörenden Ohr erfassen können, zwischen 25 und 34 dB. Personen mit einer milden Schwerhörigkeit können normalerweise nur mühsam Gesprächen folgen. Dies ist besonders in lauten Umgebungen schwierig.

Mittelstarke Schwerhörigkeit

Was versteht man unter einer mittelstarken Schwerhörigkeit? Die leisesten Geräusche, die Menschen mit ihrem besser hörenden Ohr wahrnehmen können, liegen durchschnittlich zwischen 35 und 49 dB. Menschen, die von einer mittelstarken Schwerhörigkeit betroffen sind, erleben in vielen Situationen Hörprobleme und es fällt ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit schwer, an Gesprächen teilzunehmen. Personen mit einer mittelstarken Schwerhörigkeit profitieren von der Benutzung von Hörgeräten.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Starke Schwerhörigkeit

Was ist starke Schwerhörigkeit? Durchschnittlich liegen die leisesten Laute, die Menschen mit ihrem besser hörenden Ohr erfassen können, zwischen 50 und 64 dB. Personen, bei denen eine starke Schwerhörigkeit festgestellt wurde, erleben Hörprobleme in den meisten Situationen, in denen sie keine Hörgeräte tragen.

Sehr starke Schwerhörigkeit

Was kennzeichnet sehr starke Schwerhörigkeit? Die leisesten Geräusche, die Menschen mit ihrem besser hörenden Ohr wahrnehmen können, liegen im Durchschnitt zwischen 65 und 79 dB. Personen, bei denen eine sehr starke Schwerhörigkeit vorliegt, müssen normalerweise leistungsfähige Hörgeräte benutzen. Oft müssen sie auch auf Lippenlesen zurückgreifen, obwohl sie Hörgeräte gebrauchen.

Gehörlosigkeit

Was ist Gehörlosigkeit? Im Durchschnitt liegen die leisesten Geräusche, die Menschen mit ihrem besser hörenden Ohr erfassen können bei 80 dB oder höher. Personen, die an Gehörlosigkeit leiden, haben einen sehr schwachen Gehörsinn und brauchen deshalb sehr leistungsfähige Hörgeräte oder Implantate, um hören zu können. Darüber hinaus sind viele auch vom Lippenlesen und dem Gebrauch von Zeichensprache abhängig.

Alle diese Kategorien werden im Normalfall anhand der audiometrischen ISO-Werte bestimmt. Diese sind gemessene Durchschnittswerte von 500, 1000, 2000 und 4000 Hz.

Wie gut ist Ihr Gehör?

Bestehen Sie unseren Hörtest? Machen Sie schnell und einfach unseren Hörtest.

Behindernde Schwerhörigkeit

Das WHO-Projekt „Global Burden of Disease” (GBD) zur Ermessung der globalen Krankheitsbelastung wendet darüber hinaus die Definition „behindernde Schwerhörigkeit” an. Unter einer behindernden Schwerhörigkeit versteht man laut dem GBD bei Erwachsenen eine Hörschwelle von 35 dB oder mehr auf dem besser hörenden Ohr.

Zu „Global Burden of Disease”

Die „Global Burden of Disease”-Studie (GBD) ist ein umfassendes regionales und weltweites Forschungsprogramm zur Ermessung der globalen Krankheitsbelastung, das die Sterbe- und Behinderungsrate von schweren Krankheiten beurteilt. Lesen Sie hier mehr über die „Global Burden of Disease°-Studie:  http://www.healthdata.org/gbd weitere Informationen finden Sie hier: https://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/about/en/

Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen

Wenn Sie denken, dass Sie einen Hörverlust haben könnten, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Hörtest machen zu lassen.

 

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.