Erster internationaler Standard für Hörgeräteanpassungsmanagement

Mit der ISO 21388 hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) kürzlich den ersten internationalen Standard für das Hörgeräteanpassungsmanagement veröffentlicht. Die internationale Norm ISO 21388 bietet einen allgemeinen Rahmen für das Hörgeräteanpassungsmanagement, hierunter auch für die Zeit vor und nach der eigentlichen Anpassung. Ziel der Norm ist es, Hörgeräteanpassung eindeutiger und transparenter zu gestalten. Somit soll die bestmögliche Wiederherstellung des Gehörs durch entsprechendes Wissen, Übung, Fachkompetenz und einen systematischen Ansatz bei er Hörgeräteanpassung in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ermöglicht werden.
Der Patient im Mittelpunkt
Die ISO 21388 schlägt vor, dass „patientenzentrierte Prinzipien und Strategien zur effektiven Weitergabe von Information angewendet werden sollten”.
Søren Nielsen, Vorsitzender des Europäischen Verbandes der Hörgerätehersteller (EHIMA), begrüßt die neue Norm: „Sogar im Zeitalter der Hightech-Medizin ist jede nachhaltig erfolgreiche Behandlung von einer Reihe traditioneller Werte wie Respekt gegenüber dem und der Einbindung des Patienten abhängig. Internationale Vergleichsstudien zum Behandlungserfolg mit Hörgeräten beweisen, dass ein aktiv in den Anpassungsprozess involvierter Patient auch ein glücklicher Patient ist. Je mehr der Patient zu Wort kommen darf, desto zufriedener ist er/sie mit dem Ergebnis: Die Akzeptanz seiner/ihrer Hörgeräte ist höher und sie werden pro Tag länger getragen – alles in allem erlebt der Patient eine höhere Lebensqualität. Die EHIMA heißt daher die patientenzentrierten Prinzipien als Ausgangspunkt der neuen ISO Norm willkommen.”
Über die ISO
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine freie, regierungsunabhängige Vereinigung, die Standards zur Gewährleistung von Qualität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Produkten, Dienstleistungen und Systemen entwickelt.
Die ISO 21388 Norm für Hörgeräteanpassung kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
Quellen: www.idainstitute.com und www.iso.org.