Feineinstellung, Wartung und Aktualisierung Ihres Hörimplantates

Nachdem Ihr Hörimplantat aktiviert worden ist, müssen einige Feineinstellungen vorgenommen und Ihre Hörleistung beobachtet werden. Der äußere Teil des Hörimplantates muss unter Umständen regelmäßig gewartet oder repariert werden. Im Zuge der technischen Entwicklung muss die Software Ihres Hörimplantates hin und wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.
Feineinstellung, Wartung und Aktualisierung Ihres Hörimplantates

In den ersten Wochen und Monaten nach dem Einsetzen und der Aktivierung Ihres Hörimplantates, werden Sie die Klinik oder das CI-Zentrum regelmäßig besuchen.

Während dieser Besuche wird Ihre individuelle Hörleistung mithilfe von Audiometrie und anderen Methoden gemessen. Um Ihr Gehör zu optimieren und das Implantat an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, können Feineinstellungen vorgenommen werden. Nach einiger Zeit werden die Nachbehandlungssitzungen in größeren Abständen abgehalten.

Externe Bestandteile

Die äußeren Teile der Hörlösung und somit auch der Soundprozessor / Audioprozessor, können Wartung und Reparatur erfordern. Dies ist notwendig, da Umwelteinflüsse und falsche Handhabung die externen Teile beschädigen können.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Software-Aktualisierungen

Zum Zeitpunkt des Einsetzens unter die Kopfhaut verfügt Ihr Hörimplantatsystem über die neueste Technologie. Der technische Fortschritt ist jedoch unaufhaltsam: Ständig werden neue Errungenschaften innerhalb der Geräuschübertragung gewonnen und andere innovative Technologien zum Einsatz in Hörimplantaten entwickelt. Daher muss die Software Ihres Soundprozessors / Audioprozessors hin und wieder aktualisiert werden. Hierbei gilt, dass die Aktualisierung immer zu der bereits implantierten Hörlösung passen muss.

Kinder mit Cochlea-Implantaten

Bei einem Neugeborenen ist die Hörschnecke (Cochlea) komplett entwickelt und ausgewachsen. Mit anderen Worten müssen sich nach der Geburt weder die Form noch die Größe der Hörschnecke verändern. Obwohl das Kind größer wird, sollte es unter normalen Umständen nicht notwendig sein ein Cochlea-Implantat zu ersetzen.

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.