Fortschreitende Schwerhörigkeit

Wird Ihr Gehör schlechter? Kann Ihr Kind immer weniger hören? Bei einer fortschreitenden Schwerhörigkeit fällt es den Betroffenen immer schwerer zu hören und Sprache in schwierigen Hörsituationen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, was eine fortschreitende Schwerhörigkeit ist und weshalb Ihr Gehör schlechter wird. Zudem werden wir Sie dazu informieren, was Sie tun sollten, wenn Sie von fortschreitender Schwerhörigkeit betroffen sind.
Fortschreitende Schwerhörigkeit

Was ist fortschreitende Schwerhörigkeit?

Unter fortschreitender Schwerhörigkeit versteht man eine Hörminderung, die immer schlimmer wird. Wenn sich der Hörverlust nur langsam verschlimmert, kann es schwierig sein, fortschreitende Schwerhörigkeit zu diagnostizieren. Verschlechtert sich das Gehör aber beträchtlich über einen kürzeren Zeitraum hinweg, bemerken die Betroffenen die Veränderung häufiger. Darüber hinaus trägt der rapide Hörverlust dazu bei, dass sie sich der Hörminderung bewusster sind.

Fortschreitende Schwerhörigkeit beginnt in der Regel als ein milder Hörverlust, der sich später zu einer mittelgradigen oder schweren Hörminderung entwickelt.

Die fortschreitende Schwerhörigkeit kann auf beiden Ohren gleichzeitig auftreten. In diesem Fall spricht man von einem bilateralen Hörverlust (beidseitiger Hörverlust). Tritt die fortschreitende Schwerhörigkeit nur auf einem Ohr auf, spricht man von einem unilateralen Hörverlust (einseitiger Hörverlust).

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Ein Hörsturz, auch plötzlicher Hörvserlut genannt, ist keine fortschreitende Schwerhörigkeit, da dieser innerhalb weniger Tage entsteht. Eine fortschreitende Schwerhörigkeit entwickelt sich langsam und über einen längeren Zeitraum hinweg.

Ursachen fortschreitender Schwerhörigkeit

Warum wird mein Gehör schlechter? Viele Arten von Schwerhörigkeit entwickeln sich und nehmen stetig zu. Genau wie sich unser Sehsinn mit zunehmendem Alter verschlechtert, wird auch unser Hörsinn immer schlechter. Unser Gehör lässt also nach, wenn wir älter werden. Dieses Phänomen bezeichnet man in der Fachsprache als Presbyakusis oder Altersschwerhörigkeit. Mit anderen Worten sind viele früher oder später von fortschreitender Schwerhörigkeit betroffen.

Auch eine Lärmschwerhörigkeit (NIHL) und manche Arten von genetischem Hörverlust können sich mit der Zeit verschlechtern. Manche Krankheiten und bestimmte Arten von Medizin (ototoxische Arzneistoffe) können auch zu einer fortschreitenden Schwerhörigkeit führen.     

Meistens ist es jedoch eine sensorineurale Schwerhörigkeit, die sich zunehmend verschlechtert. Eine sensorineurale Schwerhörigkeit entsteht durch eine Schädigung der winzigen Haarzellen im Innenohr. Diese Schädigung des Innenohrs kann zunehmen und sich mit der Zeit weiter ausbreiten.

Eine altersbedingte Schwerhörigkeit und eine Lärmschwerhörigkeit sind beide Formen von sensorineuraler Schwerhörigkeit.

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit verschlimmert sich in der Regel nicht, weshalb eine fortschreitende Schallleitungsschwerhörigkeit sehr selten ist. Bei Otosklerose tritt hingegen oft eine fortschreitende Schwerhörigkeit auf. Als Schallleitungsschwerhörigkeit bezeichnet man eine Hörminderung, bei der die Fähigkeit des Ohrs, Schall vom Außen- über das Mittelohr zum Innenohr zu führen, herabgesetzt oder ganz verloren ist.

Eine übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz (Cerumen) kann auch zu einer fortschreitenden Schwerhörigkeit führen. In diesem Fall muss das Cerumen durch einen Spezialisten entfernt werden. Normalerweise wird das Gehör nach der Entfernung wiederhergestellt sein.

Was sind die Symptome fortschreitender Schwerhörigkeit?

Eine fortschreitende Schwerhörigkeit kann sowohl die hohen als auch die tiefen Frequenzen betreffen.

Wenn sich Ihr Gehör verschlechtert hat, werden Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen immer schwerer fällt zu hören und zu verstehen, was andere sagen. Vielleicht können Sie bestimmte hochfrequente Geräusche wie Frauen- oder Kinderstimmen nicht mehr besonders gut hören? Manche Geräusche wie beispielsweise Vogelzwitschern sind vielleicht schon ganz verschwunden? Vielleicht müssen Sie aber auch den Fernseher oder das Radio immer lauter stellen oder sogar Untertitel einblenden lassen, wenn Sie einen Film oder eine andere Sendung sehen möchten?

Dies sind einige der Anzeichen und Symptome einer fortschreitenden Schwerhörigkeit. Viele der Symptome einer fortschreitenden Schwerhörigkeit sind den Anzeichen eines Hörverlusts im Allgemeinen sehr ähnlich. Hier können Sie mehr zu den Anzeichen von Hörverlust erfahren.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind von fortschreitender Schwerhörigkeit betroffen ist, werden Sie feststellen, dass es Ihrem Kind immer schwerer fällt zu hören und das es vielleicht nicht reagiert, wenn Sie es ansprechen. Lesen Sie hier mehr über die Anzeichen von Schwerhörigkeit bei Kindern.

Wer kann von fortschreitender Schwerhörigkeit betroffen sein?

Wir können alle eine fortschreitende Schwerhörigkeit bekommen und sehr viele von uns werden davon – in mehr oder weniger großem Ausmaß – mit zunehmendem Alter berührt sein. Jedoch können auch Kinder von fortschreitender Schwerhörigkeit betroffen sein. Bei Erwachsenen tritt fortschreitende Schwerhörigkeit wie beispielsweise Altersschwerhörigkeit relativ häufig auf. Eine altersbedingte Schwerhörigkeit ist im Normalfall zunehmend.

Was sollten Sie tun, wenn sich Ihr Gehör verschlechtert?

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Gehör schlechter geworden ist und Sie weder Hörgeräte noch andere Hörlösungen tragen, sollten Sie sich an einen Hörspezialisten wenden, um Ihre Ohren untersuchen und Ihr Gehör testen zu lassen. Der Hörtest wird zeigen, ob auch Sie von Hörgeräten profitieren können.

Vermuten Sie, dass das Gehör Ihres Kindes schlechter geworden ist, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Kind von einem Hörspezialisten untersuchen lassen. Ein Hörtest und eine Untersuchung der Ohren Ihres Kindes sind auch hier unumgänglich.

Wenn Sie bereits Hörgeräte oder Hörimplantate nutzen, sollten Sie Ihren Hörgeräteakustiker kontaktieren und mitteilen, dass Ihr Gehör schlechter geworden ist. Ihr Hörgeräteakustiker wird dann Ihr Gehör untersuchen und einen Hörtest durchführen. Anhand der Ergebnisse wird Ihr Hörspezialist sehen können, ob Ihre Hörlösungen angepasst oder mit einem leistungsfähigeren Modell ersetzt werden müssen.

Weiterlesen:

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.