Ursachen von Tinnitus

Auch in der Freizeit kann man sich Tinnitus (oder Ohrgeräusche) zuziehen, z.B. durch Kettensägen oder Musikinstrumente. Heute haben zahlreiche ältere Rockstars einen Tinnitus, weil sie jahrelang ohne Hörschutz vor riesengroßen Lautsprechern gestanden haben.
Auch Konzertbesucher, die sich starken Geräuschpegeln aussetzen, sind gefährdet. Deshalb ist es immer angesagt, bei lauten Musikveranstaltungen Ohrstöpsel zu tragen.
Benutzer von Pistolen oder Gewehren sind ebenfalls stark gefährdet.
Allgemein kann gesagt werden, dass jeder durch übermäßigen Lärmkonsum gefährdet ist. Es ist ratsam, einen Hörschutz zu tragen und nach der Beschallung sofort ein ruhigeres Umfeld aufzusuchen.
Gehörschutz
Ohrstöpsel oder Ohrschützer helfen meistens, einem Tinnitus infolge exzessiven Lärms vorzubeugen. Sie sollten bei großer Lautstärke grundsätzlich immer einen Hörschutz tragen, auch wenn Ihnen der Lärm nicht unangenehm ist. Ein Hörverlust in höheren Frequenzbereichen wird oftmals kaum bemerkt, da er schmerzlos verläuft, und die häufigste Folge davon ist Tinnitus.
Auch darf nicht vergessen werden, dass sich die Haarzellen im Innenohr im Laufe der Zeit allmählich abnutzen. Durch permanenten Lärm wird dieser Prozess beschleunigt und das Gehör allgemein anfälliger für Tinnitus oder Hörverlust.
Es reicht aus, sich nur ein einziges Mal übermäßigem Lärm wie einer Explosion oder einem Gewehrschuss in Nähe des Ohres auszusetzen, um einen Hörverlust oder Tinnitus davonzutragen.
Andere Ursachen von Tinnitus
Andere Ursachen können Folgendes sein:
- Schläge auf den Kopf
- Große Mengen bestimmter Medikamente wie Aspirin
- Stress
- Übermäßiges Ohrenschmalz, das den Gehörgang verstopft
- Mittelohrentzündung
- Alterung
- Morbus Menière
- ein Schädeltrauma
- eine Perilymphatische Fistel (ein Loch im Innenohr, durch welches Flüssigkeit entrinnt)
- bestimmte Tumorarten
- Funktionsstörung des Kiefergelenkes (verbindet den Kiefer mit dem Knochen unterhalb des Ohres)