Hochtonsteilabfall

Man spricht von Hochtonsteilabfall, wenn es dem Betroffenen schwerfällt, hochfrequente Töne und Geräusche zu hören. Auf dem Audiogram erinnert die Hörkurve an einen stark abfallenden Skihang.
Hochtonsteilabfall

Was ist Hochtonsteilabfall?

Hat eine Person Schwierigkeiten, Hochfrequenztöne zu hören, stellt sich ihre Hörkurve wie ein Skihang dar und ist eine besondere Art vom Sensorineuralen Hörverlust. Typischerweise werden bei dieser Krankheit vor allem hohe Kinder- und Frauenstimmen schlecht verstanden.

Symptome eines Hochtonsteinabfalls

In einem ruhigen Raum funktioniert die Verständigung dagegen problemlos. Schwierig wird es jedoch bei Hintergrundlärm, und ganz besonders, wenn sich viele Leute gleichzeitig unterhalten. Hochtonsteilabfall kann erblich bedingt sein und sich über mehrere Jahre hinweg entwickeln.

Ursachen eines Hochtonsteilabfalls

Mehrere äußere Gründe wie übermäßiger Lärm am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, Nebenwirkungen von Arzneimitteln oder Komplikationen wie Sauerstoffmangel bei der Geburt führen dazu, dass Menschen diese Art von Hörverlust erst entwickeln.

In bestimmten Situationen fragen Familienmitglieder, Kollegen, Kinder und andere den Betroffenen oftmals, warum er nichts hören kann. Die Krankheit kommt ausgesprochen häufig vor und viele Menschen leiden an einem unbehandelten Hochtonsteilabfall.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.