Hochtonschwerhörigkeit

Was ist Hochton-schwerhörigkeit?
Wenn Sie von einer Hoch-tonschwerhörigkeit betroffen sind, fällt es Ihnen schwer Töne in den hohen Frequenzen zu hören. Diese liegen bei 2000 Hertz und höher, und werden auch als hochfrequente Töne oder hohe Tonsignale bezeichnet.
Eine besondere Form der Hochtonschwerhörigkeit ist Hochtonsteilabfall, wobei sich die Hörkurve des Betroffenen auf dem Audiogram als ein Steilhang darstellt.
Symptome einer Hochtonschwerhörigkeit
Sind Sie von Hochtonschwerhörigkeit betroffen, fällt es Ihnen schwer hohe Frauen- und Kinderstimmen zu verstehen. Darüber hinaus haben Sie Schwierigkeiten Vogelgezwitscher oder andre hohe Tonsignale zu hören. Beim Musikhören fällt es Ihnen schwer die sogenannten dreifachen (“treble”) Töne wahrzunehmen, welche z.B. hohen Sopranstimmen entsprechen.
Hochtonschwerhörigkeit erschwert es Ihnen Gruppengesprächen zu folgen und Unterhaltungen in einer lauteren Umgebung oder mit vielen Hintergrundgeräuschen zu verstehen. Menschen mit einer hochfrequenten Schwerhörigkeit haben gelegentlich auch Probleme gesprochene Worte zu verstehen. Dies liegt daran, dass bei einer Hochtonschwerhörigkeit Konsonanten, wie f, h, und s, nur schlecht gehört werden können.
Ursachen von Hochtonschwerhörigkeit
Hochtonschwerhörigkeit kann aufgrund von altersmäßigen Faktoren, Lärm, Krankheiten oder Infektionen auftreten. Darüber hinaus kann diese Form der Schwerhörigkeit auch genetisch bedingt sein. Typisch ist die Hochtonschwerhörigkeit eine Art des Sensorineuralen Hörverlustes, welcher normalerweise durch eine Beschädigung der Haarzellen im Innenohr ausgelöst wird. Die Haarsinneszellen des Innenohres sind für das Hörvermögen von besonderer Bedeutung, da sie die verschiedenen Laute aufnehmen und in Nervenaktivität umwandeln, welche dann über den Hörnerv zum Gehirn weitergeleitet wird.
Behandlung von Hochtonschwerhörigkeit
Eine Hochtonschwerhörigkeit kann mithilfe eines Hörtests festgestellt werden und wird im Normalfall mit Hörgeräten behandelt.
Wenn Sie den Verdacht haben an einer Hochtonschwerhörigkeit zu leiden, sollten Sie Ihren Hausarzt, einen HNO-Arzt oder an einen Hörgeräteakustiker wenden.