29 Juni 2010

Hörgeräte von der Sonne betrieben

In Botsuana wird im Rahmen eines NRO-Projektes ein Hörgerät für Schwerhörige in den Entwicklungsländern produziert. Zum Hörapparat gehört ein Ladegerät, in dem die Batterien via Sonnenenergie aufgeladen werden. Das Projekt ist mittlerweile so umfangreich geworden, dass die Geräte in 31 Entwicklungsländern vergeben werden
Hörgeräte von der Sonne betrieben

Die Weltgesundheits- organisation schätzt, dass in den Entwicklungsländern circa 30 Millionen Hörgeräte benötigt werden. Viele der Betroffenen haben keinen Zugang zu den modernen Hörtechnologien. Dies betrifft sowohl die eigentliche Versorgung mit Hörgerät, als auch die Versorgung mit entsprechenden Batterien. Beides ist schwer erhältlich. Außerdem sind sowohl die Hörgeräte, als auch die Batterien für viele unerschwinglich. Laut der Weltgesundheitsorganisation leben 80 Prozent der Schwerhörigen in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Unter 40 Prozent der Menschen mit Hörminderung haben ein Hörgerät.

Startklar in zwei Stunden

Bei den sonnenbetriebenen Hörgeräten handelt es sich um Hinter-dem-Ohr-Geräte. Die Batterien können in dem dafür vorgesehenen Ladegerät durch Sonnenenergie binnen zwei Stunden wieder aufgeladen werden. Damit haben die Batterien eine Lebezeit von bis zu drei Jahren. Das Ladegerät ist so winzig, dass es problemlos in eine Tasche passt.

Ein NRO-Projekt

Die Herstellung der Hörgeräte begann als NRO-Projekt in Botsuana. Die Arbeiter sind selber schwerhörig. Sie beherrschen die Zeichensprache und haben damit auch eine hohe Feinmotorik, die ihnen den Umgang mit der winzigen Technik vereinfacht.

Quelle: WHO, www.healthyhearing.com

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Weiterlesen:

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.