Ich bin schwerhörig

„Ich bin schwerhörig”. Wenn Sie dies häufiger sagen, sind Sie nicht alleine. Schwerhörigkeit kommt nämlich alles andere als selten vor: Weltweit leben Hunderte Millionen Menschen mit einer Hörminderung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aus Europa und den USA bestätigen zudem, dass sogar jeder zehnte sich selbst als schwerhörig bezeichnet. Viele Betroffene nutzen Hörgeräte und andere Hörlösungen, um Ihren Hörverlust zu therapieren.
Ursachen von Schwerhörigkeit
Manche werden mit einer Hörminderung geboren, andere werden wiederum aufgrund hoher Lärmbelastung schwerhörig. Bei Letzterem spricht man von einer Lärmschwerhörigkeit. Tatsächlich ist Lärm eine der häufigsten Ursachen bei Hörverlust. Schwerhörigkeit kann auch durch Krankheiten oder Verletzungen entstehen, während sie bei einigen Patienten aufgrund gesundheitlicher Gründe wie zum Beispiel bestimmter Syndrome auftritt.
Viele Betroffene werden mit den Jahren schwerhörig. Unter Senioren ist die Zahl der Schwerhörigen noch höher: Medizinische Studien deuten darauf hin, dass zumindest jeder vierte und vielleicht sogar jeder dritte von einem Hörverlust betroffen ist. Wenn wir älter werden, büßen wir alle einen Teil unserer Hörfähigkeit ein. Mit zunehmendem Alter entwickeln viele einen altersbedingten Hörverlust, der auch „Altersschwerhörigkeit” und in der Fachsprache „Presbyakusis” genannt wird.
Unbehandelte Schwerhörigkeit
Unternehmen Sie nichts gegen Ihren Hörverlust, erleben Sie eine Reihe negativer Folgen. Erstens können Sie aufgrund Ihrer unbehandelten Schwerhörigkeit in vielen Situationen nur schlecht oder gar nichts hören. Dies ist nicht nur zu Hause ein Problem, sondern auch auf der Arbeit oder wenn Sie sich mit anderen treffen. Zweitens spüren Personen, bei denen eine Hörminderung unbehandelt bleibt, auch häufig soziale, mentale und körperliche Folgewirkungen ihrer Schwerhörigkeit.
Behandlungsmöglichkeiten bei Hörverlust
Im Normalfall wird eine Hörminderung mit Hörgeräten oder Hörimplantaten therapiert. Die Behandlung des Hörverlusts verbessert sowohl Ihr Gehör als auch Ihre Lebensqualität.
Vielleicht nutzen Sie schon Hörgeräte oder implantierbare Hörlösungen wie beispielsweise Cochlea-Implantate?
Wenn Sie Ihren Hörverlust noch nicht mit Hörlösungen behandeln, sollten Sie sich an einen Hörakustiker (Hörgeräteakustiker) oder HNO-Arzt wenden, um einen professionellen Hörtest durchführen zu lassen. Mithilfe des Hörtests kann festgestellt werden, welche Hörlösung am besten zu Ihnen passt und Sie können damit beginnen, Hörgeräte oder andere Hörlösungen zu nutzen.
Eine sensorineurale Schwerhörigkeit wie ein altersbedingter Hörverlust oder eine Lärmschwerhörigkeit kann ausschließlich mit Hörgeräten und anderen Hörlösungen behandelt werden.
Bei manchen Fällen von Schallleitungsschwerhörigkeit kann die Hörminderung durch eine Operation geheilt oder zumindest verringert werden. Ob dies eine geeignete Behandlungsmöglichkeit ist, ist immer individuell und von der Ursache der Schallleitungsschwerhörigkeit abhängig.