Ich bin vielleicht schwerhörig

In den meisten Fällen entwickelt sich ein Hörverlust schleichend. Deshalb ist es oft schwer, die Anzeichen richtig zu deuten. Der erste Behandlungsschritt bei einer Hörminderung ist daher, diese zu erkennen.
Nehmen Sie manchmal nicht wahr, dass Ihnen jemand etwas nachruft oder Sie aus einem anderen Zimmer heraus anspricht? Haben Sie Probleme beim Verstehen hoher Frauen- und Kinderstimmen? Fällt es Ihnen schwer, an einem Gespräch in kleineren Gruppen, wie beispielsweise bei Besprechungen teilzunehmen? Kommt es Ihnen vor, als würden Ihre Gesprächspartner ständig nuscheln? Wenn Sie diese Fragen mit „ja” beantworten können, könnten dies Anzeichen für einen Hörverlust sein.
Wenn andere Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie in verschiedenen Situationen nicht besonders gut hören, könnte dies auch ein Symptom von Schwerhörigkeit sein.
Machen Sie einen Hörtest
Wenn Sie vermuten, schwerhörig zu sein oder andere bemerken, dass Sie nicht gut hören, sollten Sie Ihr Gehör von einer Fachperson testen lassen. Ein Hörtest kann zum Beispiel von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder einem Hörakustiker (Hörgeräteakustiker) durchgeführt werden. Ein professioneller Hörtest hält fest, ob Sie schwerhörig sind.
Hörverlust behandeln
In den meisten Fällen wird eine Hörminderung mit Hörgeräten behandelt. Manchmal kommen auch andere Hörlösungen wie beispielsweise Cochlea-Implantate zum Einsatz.
Behandeln Sie Ihren Hörverlust, verbessern Sie nicht nur Ihr Gehör, sondern auch Ihre Lebensqualität.
Unternehmen Sie unbedingt etwas gegen Ihre Schwerhörigkeit, denn eine unbehandelte Hörminderung hat viele negative Folgen: Davon abgesehen, dass sie nur schlecht hören können, erleben Betroffene oft eine Reihe negativer sozialer, mentaler und körperlicher Folgen ihres Hörverlusts.