Infraschall: Der stille Feind

Das menschliche Ohr kann Geräusche von 16 bis 20.000 Hertz wahrnehmen. Tiefere Frequenzen, also im Schallbereich 2 bis 16 Hertz hören wir fast nicht. Ein Geräusch von 100 Hertz muss mindestens 23 Dezibel laut sein, bevor wir es wahrnehmen können. Ein Geräusch von 20 Hertz muss mindestens 70 Dezibel erreichen, um vom menschlichen Ohr aufgenommen werden zu können. 4 Hertz benötigen ganze 120 Dezibel, um wahrgenommen werden zu können. Das bedeutet allerdings auch, dass wir im Infraschallbereich extrem hohen Lautstärken ausgesetzt sein können, ohne diese zu hören. Denn Geräusche von über 85 Dezibel können den Hörsinn irreparabel schädigen.
Was bewirkt Infraschall?
Infraschall wirkt sich auf den Körper aus. Die Schallwellen könnten sich zum Beispiel negativ auf den Gleichgewichtssinn ausüben. Es besteht die Annahmen, dass Infraschall außerdem Schlafstörungen, Unruhe, Kopfschmerzen und Tinnitus verursachen kann. Ein weiteres Phänomen sei das, was wir Seekrankheit nennen.
Ursache dieser körperlichen Erscheinungen liege darin, dass Infraschall die körpereigenen Frequenzen beeinflussen kann. Diese Frequenzen liegen typischerweise zwischen 1 und 6 Hertz und können demnach von Infraschall aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Was verursacht Infraschall?
Infraschall kann eine Reihe von natürlichen Ursachen haben. Wind und Luftströmungen, sowie andere meteorologische Ursachen können den Schallwellen zugrunde liegen. Aber auch Maschinen, Kompressoren und bestimmte Fahrzeuge können Infraschall erzeugen. Angestellte im Industriebereich und in Großraumbüros mit Ventilationssystemen sind auch häufig diesen Wellen ausgesetzt. Infraschallwellen bewegen sich langsam und haben eine große Wellenlänge. Deshalb entstehen sie nur im Freien oder großen Hallen von über 20 Metern.
Wie kann man die Wellen stoppen?
Aufgrund der Wellenlänge ist es schwierig, Infraschall zu blockieren. Eine Tür oder eine Wand, sowie herkömmliche Ohrenstöpsel bieten oft zu wenig Schutz vor den Wellen. Infraschallwellen können diese Hindernisse fast mit voller Stärke überwinden. Nur bestimmte, absorbierende Oberflächen bieten ausreichend Schutz vor Infraschall. Allerdings gibt es aktiv schallgedämpfte Kopfhörer, die einen gewissen Schutz vor Infraschall bieten. Ansonsten gilt es, den größtmöglichen Abstand von der Quelle zu halten.
Quelle: Spektrum Hören Nr 3. 2010