19 September 2008

Junge Franzosen hören lieber laut Musik als auf die Regierung

Jugendliche in Frankreich umgehen die vom Gesetz erlassenen Bestimmungen zur Regulierung der maximalen Lautstärke an Musikabspielgeräten mittels einer im Internet erhältlichen Software. Damit können sie ihren Gehörsinn schädigen und verringern die Wahrscheinlichkeit auch noch in Zukunft Musik genießen zu können.
Junge Franzosen hören lieber laut Musik als auf die Regierung

Frankreich ist strikt, was die Bestimmungen für Maximallautstärken betrifft. So sind Musikabspielgeräte, die mehr als 100 Dezibel erzeugen, auf dem Französischen Markt schlicht und einfach verboten.

Verschiede Hersteller von Musikabspielgeräten waren daher gezwungen, eigene Software für den französischen Markt zu entwickeln.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Beleibte Downloadsoftware

Doch nicht alle Nutzer dieser Geräte verstehen den Sinn der Sicherheitsvorkehrungen, die die Regierung per Gesetz festgelegt hat, um den Gehörsinn der Franzosen zu schützen und die immer mehr ansteigende Anzahl von Menschen mit Gehörbehinderung oder Tinnitus entgegen zu wirken.

So gibt es zum Beispiel die Tendenz, sich ein Lautstärke gedrosseltes Gerät zu kaufen und per Internet eine Software herunterzuladen, die die Drosselung aufhebt.

Die Seite eines Drittherstellers auf der man sich ein Programm herunterladen kann, welches die Lautstärkedrosslung eines iPods aufhebt, gehört in Frankreich zu einer der beliebtesten und meistbesuchten Downloadsites.

Das ist fahrlässig denn schon ab einer Lautstärke von 85 Dezibel kann das Gehör lebenslänglich geschädigt werden.

Quelle: www.menshealth.de

Weiterlesen:

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.