Kommunikation mit Hörverlust

Kinder lernen von Geburt an, zu kommunizieren. Sehr früh schon sind sie in der Lage, die Stimme von Mutter und Vater zu erkennen. Kinder fangen an zu sprechen, indem sie die Geräusche imitieren, die sie hören.
Kommunikation ist jedoch mehr als nur die gesprochene Sprache. Wir verständigen uns über Gestik, Mimik und andere Formen der Körpersprache. Diese Kommunikationsarten sind äußerst wichtig und oftmals schenken wir ihnen mehr Aufmerksamkeit als dem Gesprochenen.
Kindern mit Hörverlust fällt das Kommunizieren oft schwer, weil sie viele Geräusche um sich herum kaum wahrnehmen oder sogar ihre eigene Stimme nicht hören können. Deshalb wird auch ihre sprachliche Basisentwicklung oft verzögert. Kinder mit leichtem bis starkem Hörverlust entwickeln jedoch meistens eine Sprache, die zu verstehen ist. Untersuchungen ergaben, dass sogar Kinder mit äußerst starkem Hörverlust sprechen lernen können. Je früher dies diagnostiziert und behandelt wird, desto besser. Ohne Hörgeräte kann es sich für Kinder, die von Geburt an einen starken Hörverlust haben, als äußerst schwierig erweisen, lesen, schreiben und sprechen zu lernen.