Kommunikationsrichtlinien

Wenn Sie sich mit einer hörgeschädigten Person unterhalten, kann die Kommunikation durch einige einfache Methoden optimiert werden.
- Sagen Sie dem Hörgeschädigten, dass Sie mit ihm sprechen wollen. Es ist sehr wichtig, dass die hörgeschädigte Person darauf aufmerksam gemacht wird, wann man mit ihr spricht.
- Der Hörgeschädigte sollte Sie während des Gesprächs anschauen können. Am Besten ist es, Sie halten Augenkontakt. Weder Gesichtsausdruck noch Lippenbewegungen sollten überbetont werden, da dies zu Missverständnissen führen kann.
- Unterhalten Sie sich von Angesicht zu Angesicht. Gesichtsausdruck und Lippenbewegungen sind wichtige Anhaltspunkte für die hörgeschädigte Person.
- Essen Sie während des Gesprächs nichts und kauen Sie kein Kaugummi. Durch die Kaubewegung wird alles schwerer verständlich.
- Sprechen Sie deutlich und nicht zu schnell. Auch sollten Sie weder zu laut sprechen oder nuscheln.
- Verdecken Sie ihren Mund nicht.
- Sprechen Sie immer nur mit einer Person pro Mal.
- Vermeiden Sie Hintergrundgeräusche.
- Wiederholen Sie ihre Sätze mit neuen Formulierungen, um Missverständnissen vorzubeugen. Manche Wörter sind leichter wahrzunehmen oder von den Lippen ablesbar als andere.
- Seien Sie geduldig und entspannt.
- Fragen Sie die hörgeschädigte Person nach besseren Kommunikationsmöglichkeiten, falls sie im Zweifel sind.
Und denken Sie daran:
- Ist die hörgeschädigte Person in Begleitung, sprechen Sie immer direkt zu ihr und nicht über sie.