Konnektivität und Hilfstechnik

Die meisten digitalen Hörgeräte können direkt oder indirekt mit anderen Elektrogeräten verbunden werden.
Welche Lösungen sich mit den eigenen Hörgeräten verbinden lassen, ist jedoch vom Hersteller und den einzelnen Hörsystemen abhängig.
Bluetooth
Viele Hörgeräte können mit anderen elektronischen Produkten über eine Bluetoothverbindung gekoppelt werden. Dadurch können Sie Schall, wie beispielsweise Ihre Lieblingsmusik, direkt in Ihre Ohren „streamen”. Die nächste Generation der Bluetooth-Hörgeräte, LE-Audio-Geräte, versorgen Sie überall mit vielen verschiedenen Informationen. Ob Durchsagen am Bahnsteig oder Informationen in der U-Bahn; LE-Audio-Geräte übertragen automatisch Signale verschiedener Sender im öffentlichen Raum, sobald der Träger sich in deren Reichweite befindet.
Andere Möglichkeiten zum Verbindungsaufbau
Sie können Ihre Hörgeräte auch mithilfe von FM-Systemen oder Audiokabel mit Hilfstechnik verbinden. Der Verbindungsaufbau erfolgt hier normalerweise durch einen speziellen Sender, der Signale an die Hörgeräte überträgt.
Solche Sender können beispielsweise mit Ihrem Fernseher oder Computer, Ihrer Stereoanlage sowie Ihrem Radio verbunden und die Signale dadurch in Ihre Hörsysteme übertragen werden.
Manche Sender können auch auf dem Tisch im Konferenzraum, am Bahnschalter oder auf Rednerpulten angebracht werden, um das Gesagte an Ihre Hörgeräte zu senden.
Smartphones und Handys
Heutzutage können Hörgeräte mit den meisten Smartphones und anderen Mobiltelefonen verbunden werden. Beim Verbindungsaufbau wird mehr und mehr auf die Bluetooth-Funktion vieler Geräte gesetzt. Sobald Ihr Mobiltelefon mit Ihren Hörsystemen verbunden ist, werden Anrufe und andere Signale von Ihrem Handy direkt an Ihre Hörgeräte gesendet.
Viele Hörgeräte lassen sich durch spezielle Applikationen („Apps”), die Sie auf Ihr Smartphone herunterladen können, steuern. Oftmals können Sie durch die App die persönlichen Einstellungen Ihres Hörgerätes ändern.
Hörgeräte als Kopfhörer
Wenn Sie Ihre Hörsysteme mit Ihrem Mobiltelefon oder anderen Elektrogeräten koppeln, funktionieren sie genau wie Kopfhörer.
Telespulen und Induktionsschleifen
Manche Hörgeräte sind mit Telespulen ausgestattet, die die Verbindung mit einer Induktionsschleife möglich machen. Eine Induktionsschleife ist eine spezielle Höranlage für Hörgeräteträger. Die Induktionsschleife versorgt Hörgeräte mit einem drahtlosen, elektromagnetischen Signal. Hörgeräte können dieses empfangen, wenn sie sich in Reichweite befinden und die T-Funktion (Telespule) eingeschaltet ist.
Induktionsschleifen sind oft in Konferenzräumen, Auditorien, Theatersälen, Kinos, Kirchen und im öffentlichen Raum angebracht.