Lärmschwerhörigkeit (NIHL)

Was ist lärmbedingter Hörverlust (NIHL)?
Ein lärmbedingter Hörverlust ist eine dauerhafte Hörminderung, die durch eine längere Belastung durch laute Geräusche verursacht wird. Das Gehör verschlechtert sich durch die Belastung.
Diese Art von Schwerhörigkeit wird auch NIHL (kurz für „noise-induced hearing loss“) genannt
Übermäßige Lärmbelastung ist eine der häufigsten Ursachen für Hörverlust.
Bei Lärmschwerhörigkeit werden die Haarzellen im Innenohr durch Lärm beschädigt. Die Fähigkeit der Haarsinneszellen, Schall aufzunehmen, in elektrische Signale umzuwandeln und diese an das Gehirn weiterzuleiten, wird beeinträchtigt. Eine lärmbedingte Hörminderung ist daher eine Art von sensorineuralem Hörverlust.
Neben dem sensorineuralen Hörverlust gibt es weitere Typen von Schwerhörigkeit. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit oder lesen Sie unseren Artikel zum Thema Hörverlust.
Anzeichen einer Lärmschwerhörigkeit
In manchen Fällen tritt eine Lärmschwerhörigkeit genau wie ein Hörsturz (plötzlicher Hörverlust) unmittelbar nachdem das Gehör Krach, wie zum Beispiel bei einer Explosion, ausgesetzt wurde, auf. Oftmals merken die Betroffenen die Hörminderung dann sofort und sehr deutlich. Wenn Sie einen plötzlichen Hörverlust erleiden, sollten Sie schnellstmöglich Ihren Hausarzt oder einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen.
In den meisten Fällen entwickelt sich eine Lärmschwerhörigkeit jedoch schleichend. Sie ist oftmals das Ergebnis stetiger Lärmbelastung. Ein lärmbedingter Hörverlust kann durch Krach am Arbeitsplatz oder Freizeitlärm verursacht werden. Da sich eine Lärmschwerhörigkeit langsam verschlimmert, ist sie schwerer zu erkennen als ein Hörsturz. Zu den Symptomen bei Lärmschwerhörigkeit zählen – wie auch bei anderen Arten von Schwerhörigkeit:
- Es fällt Ihnen schwer zu hören, was andere sagen. Ihre Gesprächspartner scheinen zu nuscheln.
- Es fällt Ihnen schwer, Kinder- oder hohe Frauenstimmen zu verstehen.
- Sie verstehen bei Besprechungen am Arbeitsplatz und Unterhaltungen bei Feiern weniger als sonst.
- Sie hören in lauten Umgebungen – wie in einem Restaurant – viel schlechter
Wenn Sie von anderen oft darauf aufmerksam gemacht werden, dass Ihr Fernseher zu laut ist oder Sie andauernd zu laut sprechen, kann dies auch ein Symptom einer Lärmschwerhörigkeit sein.
Eine Lärmschwerhörigkeit kommt selten allein, sondern wird oft von einem Tinnitus begleitet. Unter Tinnitus versteht man ein Klingeln, Summen oder Pfeifen im Ohr, im Volksmund auch „Ohrengeräusche” genannt.
Manche Betroffene bekommen Ohrenschmerzen, sobald sie Lärm ausgesetzt werden.
Was verursacht Lärmschwerhörigkeit?
Lärmbedingte Schwerhörigkeit wird durch übermäßige Belastung durch Lärm über einen längeren Zeitraum verursacht. Lärm am Arbeitsplatz, laute Musik bei Konzerten und im Kopfhörer, sowie plötzliche Geräusche mit hoher Intensität, wie Schüsse oder Feuerwerk, können zu einer Lärmschwerhörigkeit führen.
Eine lärmbedingte Schwerhörigkeit betrifft normalerweise beide Ohren. In wenigen seltenen Fällen kann eine Lärmschwerhörigkeit einseitig auftreten. Dies bezeichnet man auch als unilateralen Hörverlust. Eine einseitige Hörminderung kann eintreten, wenn Sie plötzlich einem sehr lauten Geräusch in der Nähe des einen Ohrs ausgesetzt werden.
Wer kann Lärmschwerhörigkeit bekommen?
Alle können einen lärmbedingten Hörverlust entwickeln. Wenn wir uns zu lange lauten Tönen und Geräuschen aussetzen oder einem plötzlichen, sehr lauten Geräusch, wie beispielsweise einer Explosion ausgesetzt werden, besteht ein Risiko für eine Lärmschwerhörigkeit.
Menschen, die an lauten Arbeitsplätzen arbeiten, riskieren eine Lärmschwerhörigkeit. Besonders dann, wenn sie der Lärmbelastung über längere Zeit hinweg ausgesetzt sind, ohne Gehörschutz zu nutzen.
Auch Konzertbesucher und Musiker sind in der Risikogruppe, weshalb auch sie Ohrenstöpsel oder andere Formen von Gehörschutz tragen sollten.
Militärangehörige haben ein erhöhtes Risiko für Lärmschwerhörigkeit, da diese durch Explosionen von beispielsweise Granaten oder anderen lauten Geräuschen wie zum Beispiel schweren Fahrzeugen hervorgerufen werden kann.
Schließlich gehören auch Personen, die in ihrer Freizeit lärmende Werkzeuge benutzen, ohne dabei einen Hörschutz zu tragen, zur Risikogruppe.
Verbeugung von Lärmschwerhörigkeit
Kann ich eine Lärmschwerhörigkeit verhindern? Sie können einen lärmbedingten Hörverlust verhindern, indem Sie auf die Lautstärke achten und dafür sorgen, dass Sie nicht zu lange lauten Geräuschen ausgesetzt sind. Die Verwendung von Gehörschutz beugt einer Lärmschwerhörigkeit ebenfalls vor.
Heilung bei Lärmschwerhörigkeit
Viele fragen sich, ob eine Schädigung des Hörvermögens und Lärmschwerhörigkeit wieder behoben werden können. Oftmals wird auch gefragt, ob Lärmschwerhörigkeit geheilt werden kann. Dies ist leider nicht der Fall.
Eine Schädigung der winzigen Haarzellen des Innenohrs durch Lärm ist irreparabel und kann nicht behoben werden.
Wie wird Lärmschwerhörigkeit behandelt?
Diese Art von Hörminderung kann weder rückgängig gemacht oder geheilt werden. Sobald ein lärmbedingter Hörverlust auftritt, ist dieser beständig, weshalb er auch als permanente Hörschwellenverschiebung bezeichnet wird.
Eine Lärmschwerhörigkeit wird in den meisten Fällen mit Hörgeräten oder implantierbaren Hörlösungen, wie beispielsweise Cochlea-Implantaten behandelt. Hörimplantate kommen nur bei einem hochgradigen Hörverlust zum Einsatz.
Welche Folgen hat eine Lärmschwerhörigkeit?
Genau wie bei allen anderen Arten von Hörverlust kann auch eine lärmbedingte Schwerhörigkeit (NIHL) negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Personen, bei denen eine Lärmschwerhörigkeit vorliegt, fällt es oft schwer, Gesprächen in größeren Gruppen oder in lauten Umgebungen zu folgen. Auch bei der Kommunikation mit Freunden, ihrer Familie oder mit ihren Kollegen am Arbeitsplatz erleben sie häufig Probleme. Dies kann dazu führen, dass Betroffene gesellschaftliche Zusammenkünfte meiden und vereinsamen.
Was soll ich tun, wenn ich von lärmbedingtem Hörverlust betroffen sein könnte?
Wenn Sie vermuten, dass auch Sie von Lärmschwerhörigkeit betroffen sein könnten, wenden Sie sich an einen Spezialisten und lassen Sie Ihr Gehör prüfen.