Lärm und Schwerhörigkeit

Je intensiver und länger Sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind, desto größer ist die Gefahr, dass Sie Ihr Gehör schädigen.
Lärm und Schwerhörigkeit

Je intensiver und länger Sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind, desto größer ist die Gefahr, dass Sie Ihr Gehör schädigen. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Lärm und Schwerhörigkeit, die sowohl vorübergehend als auch permanent sein kann.

In fast allen Bereichen des modernen Lebens sind wir von Lärm umgeben. Dem Mensch sind Lärm oder laute Geräusche aber von Natur aus unangenehm. Unsere Ohren sind empfindliche und komplexe Strukturen, die leicht Schaden nehmen können. Egal ob am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr, beim Musikhören oder beim Besuch von Nachtclubs und Konzerten, überall sind wir zu hoher Lautstärke ausgesetzt.

Wie viele Dezibel sind zu viel?

Ein kontinuierlicher Lärmpegel von 85 dB führt unweigerlich zu einem Hörschaden. Diese Lautstärke entspricht dem Geräuschpegel von dichtem Straßenverkehr. Presslufthammer verursachen Geräuschpegel von rund 100 dB und auf Rockkonzerten werden fast immer 110-120 dB erreicht. Die gleiche Tonintensität kann problemlos in den Kopfhörern einer Stereoanlage erzeugt werden. Besorgnis erregend hoch ist der Lärmpegel auch in vielen Schulen und Kindergärten!

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Lärmbelastung und laute Geräusche können zwei Hauptarten des Hörverlustes verursachen: temporäre Hörschwellenverschiebung und dauerhafte Hörschwellenverschiebung.

Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen

Wenn Sie denken, dass Sie einen lärmbedingten Hörverlust haben könnten, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Hörtest machen zu lassen.

Was ist eine temporäre Hörschwellenverschiebung?

Vorübergehende Hörschwellenverschiebung wird meistens als vorübergehende Dumpfheit empfunden, nachdem man lautem Lärm ausgesetzt war. Abhängig davon, wie intensiv die Beschallung war und wie lange Sie ihr ausgesetzt waren, regeneriert sich Ihr Gehör langsam wieder.

Was ist eine permanente  Hörschwellenverschiebung?

Permanente Hörschwellenverschiebung wird erst 48 Stunden nach einer übermäßigen Lärmbelastung deutlich. Zu einer dauerhaften Hörschwellenverschiebung kann es kommen, wenn Sie über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich übermäßigem Lärm ausgesetzt sind. Der Schaden kann ebenfalls dann auftreten, wenn Sie kurzzeitig sehr hohe Geräuschpegel hören.

Lärm und hohe Geräuschpegel können auch zu Tinnitus, einem permanenten Geräusch in Ohren oder Kopf, führen.

Weiterlesen:

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.