Laute Musik verträgt sich nicht mit dem menschlichen Ohr
Ihre Ohren können sich nicht von selbst vor lauter Musik schützen.

Auch wenn das Gehör über Reflexe verfügt, die vor bestimmten Geräuschen schützen, ist es Lärmpegeln von 120 dB und mehr gegenüber machtlos .
Die natürliche Reaktionszeit des Ohres von 30 bis 40 Millisekunden kann vor menschlich erzeugtem Lärm nicht ausreichend schützen.
Wenn Sie Musik hören, tragen drei verschiedene Faktoren zu einer Schädigung des Gehörs bei:
- Die Dauer des Zuhörens
- Die Nähe zur Lärmquelle
- Die Lautstärke der Musik
Eine Grundregel lautet: je länger Sie zuhören, desto mehr werden die Muskeln im Innenohr beansprucht. Ein übermüdetes Ohr kann zu einer temporären Schwellenverschiebung führen und die Anzahl leiser, wahrnehmbarer Töne reduzieren.
Je öfter du Ihre Ohren überanstrengen, desto größer ist die Gefahr, einen bleibenden Hörschaden davonzutragen.