Millionen könnten von Hörgeräten profitieren

Viele Millionen Schwerhörige benutzen Hörgeräte. Sowohl die Zahl der Schwerhörigen als auch die Tendenz zur Hörgerätenutzung ist steigend. Die Zahl der Schwerhörigen, die nichts gegen ihren Hörverlust unternehmen, ist jedoch viel größer.
Europa
In Europa benutzt nur jeder Dritte oder rund 35 % aller Personen mit einem beeinträchtigenden Hörverlust, Hörgeräte. Dies zeigte die Studie „Hearing Loss – Numbers and Cost”, die im letzten Jahr von der Interessengemeinschaft hear-it AISBL veröffentlicht wurde.
Laut den EuroTrak-Umfragen, die unter anderem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durchgeführt wurden, benutzen 42 % aller Schwerhörigen mit einem selbstberichteten Hörverlust Hörgeräte. In einigen skandinavischen Ländern trägt sogar die Hälfte aller Schwerhörigen Hörgeräte.
In anderen europäischen Ländern ist die Zahl der Hörgeräteträger geringer. In Italien tragen 29,5 % aller Schwerhörigen Hörgeräte, während in Polen nur 21,4 % Hörgeräte nutzen.
Andere Länder
In Neuseeland tragen rund 42 % aller Personen mit einem selbstberichteten Hörverlust Hörgeräte.
Die 2018 in den USA durchgeführte MarkTrak10-Umfrage belegte, dass fast 35 % aller US-Bürger, die glaubten schwerhörig zu sein, Hörgeräte trugen. Mit anderen Worten benutzten zu diesem Zeitpunkt mehr als 3,5 % aller Amerikaner Hörgeräte.
Eine ähnliche, in Japan durchgeführte Studie, zeigte, dass dort nur 13,5 % aller Schwerhörigen mit Hörlösungen versorgt waren.
Forscher schätzen, dass es in Kanada und Australien genau so viele Hörgeräteträger gibt wie in den USA. Man geht davon aus, dass die Gesamtzahl der Hörgeräteträger dem Durchschnitt in den europäischen Ländern entspricht.
In vielen anderen Ländern ist die Gesamtzahl der Hörgeräteträger geringer als in Europa und den USA.
Zwei Hörgeräte – beidseitig versorgt
Immer mehr Schwerhörige benutzen zwei Hörgeräte.
In Europa sind rund 70 % aller Hörgeräteträger beidseitig mit Hörlösungen versorgt. In den USA benutzen sogar rund 75 % aller Hörgeräteträger zwei Hörgeräte. Noch mehr sind es in Neuseeland: Hier haben ganze acht von zehn Hörgeräteträgern (78 %) zwei Hörgeräte. Die Prozentzahl der Personen, die ihre Schwerhörigkeit mit zwei Hörgeräten behandeln, ist in den letzten Jahrzehnten angestiegen.
Alter und Grad des Hörverlustes sind ausschlaggebend
Der Prozentanteil der Hörgeräteträger steigt sowohl mit dem Alter des Schwerhörigen als auch mit dem Grade der Schwerhörigkeit an.
Zahlen aus Europa (Quelle: EuroTrak-Umfragen) zeigen, dass bei den über 65-jährigen Schwerhörigen rund 50 % ihren Hörverlust mit Hörgeräten behandeln. Bei den unter 65-jährigen Befragten war dies nur bei 30-35 % der Fall.
Die EuroTrak-Umfragen belegten auch, dass zwischen 55 und 75 % aller Patienten mit einem schweren Hörverlust mit Hörgeräten versorgt waren, während nur 20 % aller Schwerhörigen mit einem milden Hörverlust, Hörgeräte trugen.
Quellen: EuroTrak-Umfragen, MarkTrak 10-Umfrage, Umfragen in Japan und Neuseeland, sowie die von der hear-it AISBL veröffentlichte Studie „Hearing loss – Numbers and Costs”.