Neue Spalte zum Thema Hörimplantate auf hear-it.org
Implantate sind hochtechnologische Hörlösungen, die eine Operation erfordern. Für die verschiedenen Formen von Schwerhörigkeit gibt es speziell entwickelte Hörimplantate, was eine gezielte Behandlung möglich macht.
Ob Implantate für Sie oder Ihr Kind ein geeignet sind, ist von der Form und dem Grad Ihrer Schwerhörigkeit oder der Ihres Kindes abhängig. Im Allgemeinen können sowohl Kinder als auch Erwachsene mit einem starken bis hochgradigen Hörverlust und/oder speziellen Formen von Schwerhörigkeit von implantierbaren Hörlösungen profitieren.
Arten von Hörimplantaten
Man unterscheidet zwischen vier verschiedenen Implantattypen:
- Cochlea-Implantate (CI),
- Knochenleitungsimplantate,
- Mittelohrimplantate (MEI),
- Hirnstammimplantate (ABI).
Mit einem Implantat leben lernen
Mithilfe der neuen implantierbaren Hörlösung, werden Sie oder Ihr Kind besser hören können. Zudem unterstützen Hörimplantate ihren Träger in allen Lebensbereichen, wie Schule, Beruf und Freizeit.
Nach der Implantation und der Aktivierung der Hörlösung, beginnt die Rehabilitationsphase. Hierunter versteht man den Prozess, in dem der Patient mit seinen neuen Implantaten zu leben und zu hören lernt.
Hörtraining
Cochlea-Implantatträger können ihre Sprachwahrnehmung verbessern, wenn sie üben, Umgebungslärm von Worten zu unterscheiden. Laut einer Studie macht Übung auch in diesem Bereich den Meister: Je mehr Trainingseinheiten absolviert werden, desto besser können Implantatträger Sprache auch bei störenden Hintergrundgeräuschen verstehen.
Gesang verbessert das Gehör
Eine andere Studie hat gezeigt, dass Kinder mit Cochlea-Implantaten ihr Gehör durch regelmäßiges Singen verbessern können. Dabei wird im Besonderen die Sprachwahrnehmung in lauten Umgebungen geschult.
Lesen Sie hier mehr zu implantierbaren Hörlösungen.
Mehr Informationen zu den genannten Studien finden Sie hier:
Hörtraining: Mischung von Sprache und Geräuschen hilft Cochlea-Implantatträgern
Singen verbessert das Gehör von Kindern mit Cochlea-Implantaten