Permanente Hörschwellenverschiebung

Definition von permanenter Hörschwellen-verschiebung
Eine permanente Hörschwellen-verschiebung ist eine dauerhafte Verschiebung der Hörschwelle. Das Phänomen kann plötzlich auftreten, oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. Eine dauerhafte Hörschwellenverschiebung führt zu dauerhaften Hörverlust führen.
Ursachen von permanenter Hörschwellenverschiebung
Eine permanente Hörschwellenverschiebung kann durch Lärm verursacht werden. Eine weitere häufige Ursache ist das Alter. Wir alle verlieren unser Gehör. Hörverlust ist eine natürliche Folge des Alterns. Eine permanente Hörschwellenverschiebung kann auch als Folge von Krankheiten, Infektionen oder Medikamenten auftreten. Es kann vererbt oder auf eine Verletzung an Ohr oder Kopf zurückgeführt werden.
Die Behandlung von permanenter Hörschwellenverschiebung
Wenn Sie eine permanente Hörschwellenverschiebung erleben, sollten Sie sich an Ihren HNO- oder Hausarzt wenden und Ihr Gehör untersuchen lassen. Ein Hörtest wird dringend empfohlen, um den Grade der Schwellenverschiebung ermitteln zu können. Hieraus wird der Arzt ableiten, ob Sie ein Hörgerät verwenden sollten. Diese Ergebnisse können dem im Hortest ermittelten Audiogramm entnommen werden.
Wenn Sie eine permanente Hörschwellenverschiebung auf einer bestimmten Frequenz haben, wird diese oft am besten mit Hörgeräten behandelt.
Plötzlicher Hörverlust
Eine plötzliche dauerhafte Veränderung der Hörschwelle wird als plötzlicher Hörverlust bezeichnet. Wenn Sie einen Hörsturz erleben, sollten Sie Ihren Hausarzt kontaktieren.
Temporäre Hörschwellenverschiebung
Das Gegenteil von einer permanenten Hörschwellenverschiebung ist eine vorübergehende Hörschwellenverschiebung. Bei einer vorübergehende Hörschwellenverschiebung ist das Hörvermögen zeitweilig reduziert, was einen vorübergehenden Hörverlust verursacht. Der Hörverlust verschwindet innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen.