Hörsturz - Plötzlicher Hörverlust

Eine plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit (SSHL) ist ein Hörverlust, der binnen weniger Tage eintritt. Plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit ist ein medizinischer Notfall und sollte als solcher von einem Arzt behandelt werden. Durch was wird ein Hörsturz ausgelöst? Kann ein plötzlicher Hörverlust geheilt werden? In diesem Artikel können Sie mehr zur Behandlung von plötzlichem Hörverlust lernen und Ratschläge zur Wiedergewinnung des Hörsinns nach einem plötzlichen sensorineuralen Hörverlust erhalten.

Was ist ein plötzlicher Hörverlust? - Definition von plötzlichem Hörverlust

Plötzlicher Hörverlust, auch Hörsturz oder plötzlicher sensorineuraler Hörverlust genannt, wird als ein Hörverlust von mehr als 30 dB in drei aneinandergrenzenden Frequenzen, der sich in weniger als drei Tagen entwickelt, definiert.

Ein plötzlicher Hörverlust kann auf nur einem Ohr (unilaterale Schwerhörigkeit) oder sogar beiden Ohren (bilaterale Schwerhörigkeit) auftreten.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Eine plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit ist eine akute Hörminderung, die sich beispielsweise beim Erwachen am Morgen bemerkbar macht oder sich rasch über wenige Stunden oder Tage entwickelt. Manche hören ein „Plopp”-Geräusch, bevor der Hörverlust eintritt.

Viele Patienten, die an plötzlichem sensorineuralen Hörverlust leiden, haben auch einen Tinnitus. Zudem tritt Schwindel bei manchen Fällen von plötzlicher sensorineuraler Schwerhörigkeit auf.

Ohrenschmalz

Ein plötzlicher Hörverlust kann auch durch eine übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz im Gehörgang entstehen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen plötzlichen sensorineuralen Hörverlust, sondern um eine vorübergehende Schallleitungsschwerhörigkeit, die normalerweise leicht von einem Arzt durch das Entfernen des übermäßigen Ohrenschmalzes geheilt werden kann.

Ursachen von plötzlichem Hörverlust

Wodurch entsteht ein plötzlicher Hörverlust? Zu den vielen möglichen Ursachen von plötzlichem Hörverlust zählen:

Zu den vielen Ursachen für plötzlichen Hörverlust gehören:

  • Übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz in den Gehörgängen.
  • Ein viraler Infekt. Manche Patienten mit plötzlichem Hörverlust berichten von einem Infekt der oberen Atemwege innerhalb eines Monats vor Eintritt des Hörverlustes. Welcher Virus kann einen Hörsturz verursachen? Viren, die mit plötzlicher Schwerhörigkeit in Verbindung gebracht werden, umfassen Mumps, Masern, Röteln ebenso wie Meningitis, Syphilis und AIDS, u. v. a. m.
  • Tumore. Eine Vielfalt an Tumoren im Ohr, gutartige ebenso wie bösartige, können der Grund für plötzlichen Hörverlust sein.
  • Ein Kopftrauma, welches die Haarzellen des Innenohrs, das Trommelfell oder Knochen beeinträchtigt, gehört ebenfalls zu den Ursachen für plötzlichen Hörverlust. Nach einem Hörverlust, der durch eine Kopfverletzung verursacht wurde, kann mit einer teilweisen und sogar vollständigen Wiedergewinnung des Hörsinns gerechnet werden.
  • Medikamente und Insektizide können auch der Grund für plötzliche Schwerhörigkeit sein. Eine lange Liste von verschreibungspflichtigen Medikamenten und dauerhafter Missbrauch von Schmerztabletten kann plötzlichen Hörverlust auslösen. Insektizide wie Malathion und Methoxychlor werden mit plötzlichem Hörverlust auf beiden Ohren in Verbindung gesetzt. Dies bezeichnet man auch als einen binauralen plötzlichen Hörverlust.
  • Immunkrankheiten.
  • Gefäßerkrankungen, die eine Blutversorgung des Ohrs verhindern, gehören zu den Ursachen von plötzlichem Hörverlust.
  • Entwicklungsstörungen können auch zu einem Hörsturz führen.
  • Idiopathische Krankheiten wie Multiple Sklerose und Morbus Menière gehören auch zu den Ursachen.
Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen

Wenn Sie denken, dass Sie einen plötzlichen Hörverlust (Hörsturz) haben könnten, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Hörtest machen zu lassen.

Wie häufig tritt plötzlicher Hörverlust auf?

Es wird angenommen, dass jährlich einer von 5.000 Erwachsenen von plötzlicher sensorineuraler Schwerhörigkeit betroffen ist. Die Gesamtzahl der Fälle könnte jedoch weit höher sein, da viele Fälle von Hörsturz weder gemeldet noch diagnostiziert werden.

Die Studie „Incidence of Sudden Sensorineural Hearing Loss” hat gezeigt, dass in den USA jährlich mehr als 66.000 neue Fälle von plötzlicher sensorineuraler Schwerhörigkeit registriert werden. Zwischen 2006 und 2007, wurde laut der Studie ein Hörsturz bei 27 von 100.000 Einwohnern der USA festgestellt. Die Häufigkeit von Hörsturz stieg mit zunehmendem Alter an. Bei den unter 18-Jährigen lag die Inzidenzzahl bei 11 von 100.000, während sie bei Personen im Alter von über 65 bei 77 von 100.000 lag.

Die koreanische Studie „A Trend in Sudden Sensorineural Hearing Loss: Data from a Population-Based Study” zeigte, dass die jährliche Inzidenzzahl von plötzlicher sensorineuraler Schwerhörigkeit in einem fünfjährigen Zeitraum von 2011 bis 2015 bei 17,76 Fällen von 100.000 lag.

Plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit tritt häufiger auf einem Ohr als auf beiden Ohren gleichzeitig auf. Ein beidseitiger (bilateraler) plötzlicher Hörverlust ist daher sehr selten. Man nimmt an, dass nur 2 % der Betroffenen an einer bilateralen plötzlichen sensorineuralen Schwerhörigkeit leiden.

Kann man sich von einem Hörsturz erholen?

Ja, es ist möglich, sich von einem plötzlichen Hörverlust zu erholen. In vielen Fällen genesen die Betroffenen spontan von einer plötzlichen sensorineuralen Schwerhörigkeit.

Im Normalfall tritt eine Genesung innerhalb der ersten zwei Wochen nach der plötzlichen Schwerhörigkeit ein. Bei Patienten, die einen schwerwiegenden Hörverlust erlitten haben, sind die Chancen auf eine vollständige Heilung geringer. Dies gilt auch für einen Hörsturz, der mit einer Gleichgewichtsstörung oder einem Schwindel einhergeht. Insgesamt gilt: Je jünger der Patient, desto besser sind die Chancen auf Heilung.

Entfernung von Ohrenschmalz

Wenn Sie einen plötzlichen Hörverlust haben, der durch eine übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz in den Gehörgängen verursacht wurde, kann Ihr Gehör in der Regel wiederhergestellt werden. Dazu muss ein Arzt das Ohrenschmalz aus den Gehörgängen entfernen. Versuchen Sie nicht, das Ohrenschmalz selbst zu entfernen oder durch andere entfernen zu lassen. Es ist wichtig, dass der Ohrenschmalzpropf durch Fachpersonal entfernt wird, da das Sekret ansonsten weiter in den Gehörgang hineingeschoben werden kann. Dies verschlimmert die Beschwerden und kann sogar Teile des Gehörgangs und auch das Trommelfell schädigen.

Wie behandelt man plötzlichen sensorineuralen Hörverlust?

So schwer die genaue Ursache des Hörsturzes auszumachen ist, so schwer ist es herauszufinden, wie der plötzliche Hörverlust behandelt werden soll. Bei plötzlich auftretendem Hörverlust wird angeraten, so schnell wie möglich den Arzt aufzusuchen, damit dieser den Zustand sofort behandeln kann.

Doch die Wirksamkeit der medizinischen Behandlung von plötzlichem Hörverlust selbst ist diskutierbar. Manche Patienten, die von einer plötzlichen sensorineuralen Schwerhörigkeit betroffen sind, können mit Steroiden behandelt werden.

Wo einige Spezialisten eine aggressive Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen befürworten, in der Hoffnung, viele Fälle von plötzlichem Hörverlust bessern oder heilen zu können, sind andere Ärzte auf Grundlage früherer Studien davon überzeugt, dass es für ihre Patienten mit oder ohne Behandlung gleich wahrscheinlich ist, ihr plötzlich verlorenes Gehör völlig oder teilweise wiederzuerlangen. Neuere Studien weisen allerdings darauf hin, dass Patienten, für die eine individuell zurechtgelegte Steroidtherapie relevant ist, bessere Behandlungsergebnisse erzielen.

Bei manchen Patienten entwickelt sich die plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit zu einer permanenten Hörminderung. Bei diesen Patienten wird der Hörsturz individuell mit Hörgeräten oder implantierbaren Hörlösungen wie Cochlea-Implantaten behandelt.

Am weitaus Häufigsten tritt plötzlicher Hörverlust einseitig auf. Hörverlust auf einem Ohr beeinträchtigt vor allem die Kommunikation bei Hintergrundlärm.

Für die Mehrheit der Patienten, bei denen sich das Gehör nicht von dem plötzlichen Hörverlust erholt, sind Hörgeräte oft die geeignetste Behandlungsmethode. Cochlea-Implantate können für die kleine Gruppe von Patienten mit plötzlichem Hörverlust in Frage kommen, die einen ausgeprägten bis schweren Hörverlust haben.

Was sollte ich tun, wenn ich einen plötzlichen Hörverlust habe?

Wenn Sie bei sich einen plötzlichen Hörverlust auf einem Ohr oder einen Hörsturz auf beiden Ohren bemerken, ist es sehr wichtig, dass Sie schnellstmöglich medizinischen Rat bei Ihrem Hausarzt oder einem HNO-Arzt einholen.

 

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.