Rauchmelder für Gehörlose und Schwerhörige

Für Schwerhörige kann es problematisch sein, das akustische Warnsignal wahrzunehmen. Deshalb gibt es Rauchmelder speziell für Menschen mit herabgesetztem Hörvermögen.
Für Schwerhörige gibt es verschiedene Modelle. Zum Beispiel gibt es Rauchmelder, die ein besonders starkes Licht aussenden und ein Signal erzeugen, das ein Zusatzgerät vibrieren lässt. Dieses Zusatzgerät ist zur Anbringung unter dem Kissen gedacht. Außerdem gibt es Rauchmelder, die niedrigfrequente Geräusche ausstoßen. Das Alarmsignal ertönt mit einer Frequenz von 520 Hz, wobei die Frequenzen herkömmlicher Rauchmelder bei 3000 bis 4000 Hz liegen.
Wie wirksam sind die Rauchmelder?
Eine Untersuchung (2009 im Ear and Hearing Journal veröffentlicht) zeigt, dass die Rauchmelder verschieden wirksam sind in Bezug auf Menschen mit Schwerhörigkeit.
Die Rauchmelder, die Licht aussenden, werden als weniger Effektiv eingestuft, wohingegen das vibrierende Zusatzgerät sich als höchst effektiv bewiesen hat, sowohl für Menschen, die an einer schweren Schwerhörigkeit litten, als auch für diejenigen, die den Hörsinn vollständig verloren haben. Für Hörgeschädigte mit mittelstarker Schwerhörigkeit zeigten sich die niedrigfrequenten Rauchmelder als besonders effektiv. Laut der Untersuchung ist die Wahrscheinlichkeit für Schwerhörige vom niedrigfrequenten Rauchmelder geweckt zu werden, sieben Mal größer, als bei einem herkömmlichen Rauchmelder.
Eine neue Art Rauchmelder
In Japan hat eine Gruppe von Forschern der Shiga Universität einen Rauchmelder entwickelt, der den Geruchssinn anspricht. Wenn der Melder aktiviert wird, sendet er einen sehr starken Geruch aus, der von der Wasabi-Pflanze stammt.
Die Forscher hatten verschiedene Gerüche ausprobiert. Dabei zeigte sich der Wasabi-Geruch als besonders effektiv. Der Alarm wurde an 14 schlafenden Menschen getestet. Unter ihnen befand sich eine gehörlose Person. Die normal Hörenden erwachten innerhalb von zwei Minuten, währen die gehörlose Testperson bereits nach 10 Sekunden erwachte.
Kilder: www.hearinglossweb.com & www.dbi-net.dk