Schallwellen

Schallwellen werden erzeugt, wenn Luftmoleküle in Bewegung gesetzt werden und ihre Energie an die umliegenden Luftmoleküle übertragen.

Wirft man einen Stein ins Wasser, breiten sich die Wellen kreisförmig aus. In genau der gleichen Weise erzeugt eine Schallquelle lokale Druckänderungen in der Luft.

Diese schnellen Luftveränderungen werden vom Ohr als Schall empfunden.

Töne können sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt einfache Töne wie reine Töne (die nur eine Frequenzkomponente enthalten) und komplexe Töne wie Gesprochenes oder Lärm, die aus zahlreichen Frequenzkomponenten bestehen.

Die meisten Geräusche, die wir tagtäglich hören, sind komplexe Töne.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Frequenz

Die Tonfrequenz ist die Anzahl der Schwingungen einer Schallwelle pro Sekunde. Die Maßeinheit lautet Hertz (Hz).

Je höher die Hertzzahl, desto höher die Tonfrequenz. Schwingungen zwischen 20 und 20.000 Hertz werden von einer gesunden Person als Ton gehört. Ein hoher Ton kann zum Beispiel der einer Piccoloflöte oder Vogelgezwitscher sein. Tiefe Töne können beispielsweise weit entfernter Donner oder die Töne einer Bassgitarre sein.

Dezibel (dB)

Der Begriff dB (Dezibel) und dB-Skala werden weltweit als Maßeinheit für Geräuschpegel verwendet. Die Dezibelskala ist eine logarithmische Skala, in der die Verdoppelung des Schalldrucks einer Pegelzunahme von 6 dB entspricht.

Man sollte wissen, dass der Begriff "dB" unterschiedliche Bedeutungen haben kann, da er kein fester Wert ist wie etwa Volt oder Meter. Der Wert eines dB hängt von dem jeweiligen Kontext ab, in dem er steht.

Der Schalldruck wird sehr oft entweder in dB SPL oder in dB HL ausgedrückt. Bei dB SPL liegt der schwächste, von einer normal hörenden Person wahrnehmbare Ton bei 1000 Hz, dB HL entspricht dem normalen Hörgrenzwert eines bestimmten Tones (z. B. von 125 Hz bis 8000 Hz). 0 dB SPL und 0 dB HL sind also nicht das gleiche.

Beispiele unterschiedlicher Tonstärken in dB(HL):

  • 180 dB: Rakete beim Start
  • 140 dB: Düsentriebwerk beim Start
  • 120 dB: Rockband
  • 110 dB: Lauter Donner
  • 90 dB: Stadtverkehr
  • 80 dB: Lautes Radio
  • 60 dB: Normale Unterhaltung
  • 30 dB: Sehr leises Flüstern
  • 0 dB: Der leiseste vom Menschen wahrnehmbare Ton
Weiterlesen:

Erhalten Sie unsere News zum Thema Gehör

Sie möchten mehr von uns zum Thema Gehör erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.