Schlüssel zum Gehör entdeckt
Die Wissenschaftler untersuchten das Gehör von Mäusen und fanden das Protein TRPA1 auf der Spitze der winzigen Ohrhaarzellen, welche die Schallvibrationen wahrnehmen.
Die Entdeckung könnte dabei helfen, zu erklären, wie Haarzellen den Schall in elektrische Impulse umwandeln, die vom Gehirn z.B. als erkennbare Sprache interpretiert werden.
"Die Identifizierung bedeutet, an den wahren Kern der Arbeit des Innenohrs vorzustoßen", erklärte das Forschungsteam-Mitglied Professor David Corey gegenüber BBC News.
Ohne das spezielle Protein können die Haarzellen nicht auf die Schallvibrationen im Ohr reagieren und somit keine elektrischen Signale an das Hirn weiterleiten.
Die Forscher glauben, dass die Ergebnisse eine Entwicklung neuer Behandlungen für Hörverlust und Gehörlosigkeit ermöglichen könnten.
Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Wissenschaftsjournal "Nature" veröffentlicht.
Quelle: www.bbc.co.uk , 13.10.2004.