Sensorineurale Schwerhörigkeit

Sensorineurale Schwerhörigkeit entsteht durch eine Schädigung der winzigen Haarzellen im Innenohr. Ursache für einen sensorineuralen Hörverlust können Alter, Lärm oder Erkrankungen sein. Die Symptome können verschieden sein und hängen vom Grade des sensorineuralen Hörverlusts sowie den davon betroffenen Frequenzen ab. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Informationen zu den Ursachen, Anzeichen und der Behandlung bei sensorineuralem Hörverlust.

Was ist sensorineurale Schwerhörigkeit? – Definition von sensorineuraler Schwerhörigkeit

Ein sensorineuraler Hörverlust, oft einfach als SNHL abgekürzt, ist eine Hörminderung, die durch eine Schädigung der winzigen Haarzellen in der Hörschnecke (Cochlea) im Innenohr entsteht. Aufgabe der kleinen Haarzellen in der Cochlea ist es, Schall vom Innenohr über den Hörnerv in das Gehirn weiterzuleiten.

Es gibt verschiedene Arten von sensorineuralem Hörverlust. Sie können einen sensorineuralen Hörverlust auf einem Ohr (unilaterale  Schwerhörigkeit) oder auf beiden Ohren (bilaterale Schwerhörigkeit) haben und kann auch als eine plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit auftreten. Eine sensorineurale Hörminderung kann sich als eine Hochtonschwerhörigkeit oder eine Tieftonschwerhörigkeit bemerkbar machen.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Unterschiede zwischen einer sensorineuralen Schwerhörigkeit und einer Schallleitungsschwerhörigkeit

Eine sensorineurale Schwerhörigkeit ist eine Art Hörminderung, die sich von einer Schallleitungsschwerhörigkeit unterscheidet. Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit ist die Fähigkeit des Ohrs, Schall von dem Außenohr und Mittelohr an das Innenohr weiterzuleiten, eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden.

In unseren Artikel Was ist Schwerhörigkeit? erfahren Sie mehr über Schwerhörigkeit im Allgemeinen.

Was verursacht eine sensorineurale Schwerhörigkeit?

Ein sensorineuraler Hörverlust wird im Regelfall hervorgerufen durch:

  • Alterung
  • Lärm
  • Bestimmte Krankheiten
  • Erbanlagen (genetischer Hörverlust)
  • Rötelerkrankung der Mutter während der Schwangerschaft
  • Geringes Geburtsgewicht
  • Kopf- und Ohrenverletzungen

Ein sensorineuraler Hörverlust kann aber auch andere Ursachen haben.

Alle Menschen verlieren im Laufe ihres Lebens ein paar der feinen Haarzellen der Hörschnecke, weshalb sich ihr Gehör zunehmend verschlechtert. Dies ist ein natürlicher Teil des Alterns, weshalb das älter werden eine der Hauptursachen von sensorineuralem Hörverlust ist.

Ein altersbedingter sensorineuraler Hörverlust wird auch als Altersschwerhörigkeit und in der Fachsprache als Presbyakusis bezeichnet.

Infolge einer lang anhaltenden Lärmbelastung - beispielsweise am Arbeitsplatz oder durch laute Musik - entwickeln sich Hörschäden zu einem immer größeren Problem.

An sensorineuralem Schwerhörigkeit kann auch erkranken, wer Mumps, Hirnhautentzündung, multiple Sklerose und Morbus Menière hatte oder bestimmte Arzneimittel, v.a. Aspirin, Cisplatin, Chinin oder Antibiotika wie Streptomycin und Gentamycin eingenommen hat. 

Wenn eine schwangere Frau Röteln bekommt, kann das zu einem Hörverlust des Kindes führen. Ebenso kann ein niedriges Geburtsgewicht für spätere Schwerhörigkeit verantwortlich sein. 

Schwerhörigkeit ist manchmal erblich bedingt (genetischer Hörverlust) oder die Folge von Kopf-/Ohrverletzungen. 

Ein Hochtonsteilabfall und ein Badewannen-Hörverlust sind die beiden klassischen Formen von sensorineuralem Schwerhörigkeit.

Bei einem Hochtonsteinabfall sind vor allem die hohen Frequenzen betroffen, während bei einem Badewannen-Hörverlust hauptsächlich die mittleren Frequenzen betroffen sind.

Welche Symptome gibt es bei einer sensorineuralen Schwerhörigkeit?

Im Regelfall entwickelt sich ein sensorineuraler Hörverlust gradweise und das Gehör des Betroffenen verschlechtert sich langsam. Daher tritt ein sensorineuraler Hörverlust nicht über Nacht ein, es sei denn, es handelt sich um einen plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (sehen Sie weiter unten). Somit sind wir oft nicht im Klaren darüber, dass sich unser Gehör verschlechtert hat.

Einige der häufigsten und klassischen Symptome bei sensorineuraler Schwerhörigkeit sind:

  • Stimmen werden in lauten Umgebungen, wie z. B. bei Partys, im Restaurant oder bei Familienfeiern schlechter wahrgenommen.
  • Es fällt den Betroffenen schwer, hohe Frauen- oder Kinderstimmen zu hören und zu verstehen.
  • Betroffene haben Schwierigkeiten zu hören, was im Fernsehen oder Radio gesagt wird, weshalb sie den Fernseher lauter stellen.
  • Betroffene haben Probleme, leise oder hohe Geräusche wie das Ticken der Uhr, das Summen des Kühlschranks oder Vogelgesang zu hören.

Könnten Sie vielleicht doch nicht von sensorineuralem Hörverlust betroffen sein? Hier finden Sie mehr Information zu den allgemeinen Anzeichen von Schwerhörigkeit.

Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen

Wenn Sie denken, dass Sie einen sensorineuralen Hörverlust haben könnten, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Hörtest machen zu lassen.

Wie wird sensorineurale Schwerhörigkeit festgestellt?

Ein sensorineuraler Hörverlust wird von einem Hörspezialisten mithilfe einer Untersuchung der Ohren und eines Hörtests gefunden und festgestellt. Ein solcher Hörtest besteht aus einer Reihe verschiedener Tests.

Sensorineurale Schwerhörigkeit im Audiogramm

Das Ergebnis des Hörtests wird in einem Audiogramm illustriert. Das Audiogramm stellt die für den sensorineuralen Hörverlust spezifische Kurve dar und zeigt den Grad der Schwerhörigkeit an. Darüber hinaus gibt das Audiogramm Aufschluss darauf, welche Frequenzen von einem sensorineuralen Hörverlust betroffen sind, indem es die Hörschwellen bei verschiedenen Frequenzen und auf beiden Ohren verdeutlicht.

Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie ein Audiogramm lesen.

Ist sensorineurale Schwerhörigkeit permanent?

Da die Haarzellen des Innenohrs weder repariert noch erstattet werden können, handelt es sich bei einer sensorineuralen Schwerhörigkeit leider um einen permanenten Hörverlust. Darüber hinaus kann sich unser Gehör weder ganz noch teilweise von selbst oder mit der Zeit erholen, egal ob der Hörverlust auf einem oder auf beiden Ohren auftritt. Mit anderen Worten ist das Gehör dauerhaft geschädigt. Bei einer Altersschwerhörigkeit verschlechtert sich das Gehör des Patienten zunehmend.

Kann ein sensorineuraler Hörverlust geheilt werden? In den meisten Fällen ist dies leider nicht möglich. Eine sensorineurale Scherhörigkeit wird in der Regel mit Hörgeräten oder Hörimplantaten behandelt.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei sensorineuralem Hörverlust?

Menschen, die von einem sensorineuralen Hörverlust betroffen sind, können ihr Gehör nicht wiedererlangen. Deshalb wird eine sensorineurale Schwerhörigkeit in der Regel mit Hörgeräten behandelt. Personen, die einen schwereren oder hochgradigen Hörverlust haben, können mit implantierbaren Hörlösungen wie beispielsweise Cochlea-Implantaten behandelt werden.

Eine sensorineurale Schwerhörigkeit kann nur von einem Hörgeräteakustiker oder einem HNO-Arzt mithilfe eines professionellen Hörtests festgestellt werden.

Plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit

Eine bestimmte Art der sensorineuralen Schwerhörigkeit wird plötzlicher sensorineuraler Hörverlust oder einfach nur plötzlicher Hörverlust genannt. Eine schwere oder hochgradige sensorineurale Schwerhörigkeit kann mit Hörimplantaten behandelt werden. Bei dieser Form von Schwerhörigkeit sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Kann sensorineurale Schwerhörigkeit schlimmer werden?

Leider kann sich ein sensorineuraler Hörverlust verschlechtern. Manche Unterarten von sensorineuraler Schwerhörigkeit entwickeln sich über einen längeren Zeitraum hinweg. Dazu zählt eine altersbedingte Schwerhörigkeit (Presbyakusis), bei der sich das Gehör der Betroffenen stetig verschlimmert. Andere Unterarten von sensorineuralem Hörverlust haben einen stabileren Verlauf. Wie genau ein sensorineuraler Hörverlust verläuft, kommt immer auf Ursache des Hörverlusts an. Wenn Sie bemerken sollten, dass sich Ihre Hörminderung verschlimmert, ist es wichtig, dass Sie Ihr Gehör testen und Ihre Hörgeräte Ihrem tatsächlichen Hörvermögen anpassen lassen.

Können Kinder einen sensorineuralen Hörverlust haben?

Auch Kinder können von sensorineuraler Schwerhörigkeit betroffen sein. In den meisten Fällen wird die Hörminderung durch einen Gendefekt oder Erkrankungen in der Schwangerschaft hervorgerufen. In seltenen Fällen wird der Hörverlust durch Lärm verursacht.

Lernen Sie mehr über Schwerhörigkeit bei Kindern.

Gibt es andere Arten von Hörverlust?

Allgemein unterscheidet man zwei Hauptarten von Schwerhörigkeit: sensorineuraler Hörverlust und Schallleitungsschwerhörigkeit. Es gibt aber auch weitere Arten oder Kategorien von Hörminderungen. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit.

 

 

 

Erhalten Sie unsere News zum Thema Schwerhörigkeit

Sie möchten mehr von uns zum Thema Schwerhörigkeit wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.