Tinnitus

Was ist Tinnitus?
Klingeln Ihre Ohren? Wenn Sie ein Klingeln, Summen oder Pfeifen in Ihren Ohren hören, dass nicht von einer Geräuschquelle außerhalb Ihres Kopfes stammt, haben Sie Tinnitus. Viele sprechen häufig von subjektivem Tinnitus. Dies liegt daran, dass der Tinnitus nur von der Person gehört werden kann, die davon betroffen ist.
Tinnitus kann vorübergehend auftreten. Die meisten von uns haben schon einmal einen vorübergehenden Tinnitus oder ein kurzzeitiges Klingeln in den Ohren für einen kurzen oder etwas längeren Zeitraum erlebt. Viele aber leben mit einem andauernden Tinnitus, worunter man einen chronischen Tinnitus versteht. Dies bedeutet, dass die Geräusche im Kopf ständig hörbar sind.
Sie können Tinnitus auf einem Ohr haben oder von Tinnitus in beiden Ohren betroffen sein.
Millionen von Betroffenen weltweit leben mit Tinnitus. Manchen kommen die Geräusche sehr leise vor, während andere die Geräusche als lauter und nerviger empfinden. Viele können mit ihrem Tinnitus leben, während andere ihren Tinnitus als sehr störend empfinden. In diesen Fällen wirkt sich der Tinnitus auf das alltägliche Leben und die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark aus.
Arten von Tinnitus
Tinnitus kann sich von Person zu Person stark unterscheiden. Deshalb gibt es viele verschiedene Arten von Tinnitus. Tinnitus kann in Intensität und Art deutlich variieren. Manche Betroffenen beschreiben ihren Tinnitus als hochfrequente Pfeiftöne, während andere Tinnitus als einen summenden Laut oder als ein Geräusch wie das in einer heißen Pfanne schmelzender Butter wahrnehmen. Einigen Betroffenen kommt wiederum vor, als würden ihre Ohren pulsieren. Das pochende Geräusch in den Ohren folgt dabei dem Rhythmus ihres Herzens. Dies bezeichnet man auch als pulsierenden Tinnitus. Lesen Sie hier mehr zu den verschiedenen Arten von Tinnitus.
Was sind die Ursachen bei Tinnitus?
Was verursacht Tinnitus? Die Ursachen von Tinnitus können unterschiedlich sein. Die häufigste Ursache für Tinnitus ist jedoch übermäßiger Lärm oder laute Musik.
Tinnitus kann unter anderem auch folgende Ursachen haben:
- Medizin und Drogen
- Erkrankungen und Infektionen
- Stress
- Kopf- und Nackenverletzungen
- Alter
- Alkohol
Hier erfahren Sie mehr zu den Ursachen von Tinnitus.
Was sind die Symptome von Tinnitus?
Tinnitussymptome sind Geräusche in ihrem Kopf, die nicht auf eine externe Geräuschquelle zurückzuführen sind. Tinnitus kann sich sehr verschieden anhören. Oft spricht man von Tinnitus auch als „Ohrensausen”, „Ohrenklingeln” oder „Ohrgeräusche”, da Tinnitus oft als ein konstantes Klingeln in den Ohren beschrieben wird. Neben dem Klingeln kann Tinnitus neben anderen Tönen auch als ein Summen, Zischen, Brummen oder Pfeifen in den Ohren wahrgenommen werden.
Tinnitus kann aber auch als ein Pochen im Rhythmus des Herzschlags empfunden werden. In diesem Fall spricht man von einem pulsierenden Tinnitus. Hier können Sie hören, wie Tinnitus klingt.
Wie viele leiden an Tinnitus?
Niemand weiß, wie viele Menschen wirklich von Tinnitus betroffen sind. Fast alle erleben Tinnitus vorübergehend; vielleicht für ein paar Stunden nach einem Konzert oder einer anderen Gelegenheit, bei denen Ihre Ohren Lärm ausgesetzt waren. Bei manchen ist der Tinnitus jedoch nicht vorübergehend und wird anhaltend und/oder intensiver. Die Mehrzahl der Personen, die an Tinnitus leiden, nehmen die Ohrgeräusche als sehr störend und unangenehm wahr.
Laut ATA (The American Tinnitus Association) sind 45 Millionen Amerikaner von Tinnitus betroffen. In Deutschland schätzt die „Deutsche Tinnitus-Liga”, dass 19 Millionen Deutsche Tinnitus bereits erlebt haben und 2,7 Millionen Deutsche von anhaltendem Tinnitus betroffen sind. Rund eine Million der Betroffenen sind von sehr starkem Tinnitus betroffen. Die „British Tinnitus Association” schätzt, dass 10 % der britischen Bevölkerung an Tinnitus leiden. Lesen Sie hier mehr zum Vorkommen von Tinnitus.
Folgen von Tinnitus
Viele Tinnitus-Betroffene erleben Folgeerscheinungen. Hierbei kann es sich um psychische, physische und soziale Probleme handeln. Einige leiden auch an Stress, Erschöpfung, emotionalen Herausforderungen und Depression. Lesen Sie hier mehr zu den Folgen von Tinnitus.
Kann Tinnitus geheilt werden?
Viele fragen sich: „Kann Tinnitus geheilt werden? Gibt es ein Heilmittel für Tinnitus? Kann ich meinen Tinnitus mindern?”
Viele versprechen Heilung oder eine Behandlung bei Tinnitus und manche bieten Produkte gegen Tinnitus an. Bitte beachten Sie, dass es aktuell keine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode bei oder ein dokumentiertes Heilmittel für Tinnitus gibt. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Bewältigungsstrategien und -therapien, wie die Tinnitus-Retraining-Therapie, die den Betroffenen dabei helfen kann, mit ihrem Tinnitus zu leben.
Hier erfahren Sie mehr zu Fragen wie „Ist Tinnitus heilbar?” und „Wie geht man mit Tinnitus um?”.
Personen, die gleichzeitig von Schwerhörigkeit und Tinnitus betroffen sind, können durch die Nutzung von Hörgeräten geholfen werden.
Viele Betroffene empfinden einen Tinnitus-Masker beim Umgang mit ihrem Tinnitus als hilfreich. Hier können Sie mehr zu dem sogenannten Tinnitus-Masker lesen.
Wie verhindert man, dass Tinnitus schlimmer wird?
Wie können Sie verhindern, dass Ihr Tinnitus schlimmer wird? Bedauerlicherweise gibt es zurzeit keine wissenschaftlich bewiesene Methode, die verhindert, dass die Ohrgeräusche sich verschlimmern. Ein allgemeiner Ratschlag zum Umgang mit Tinnitus ist, Lärmbelastung durch laute Geräusche oder laute Musik zu vermeiden, Stress zu reduzieren, sich auszuruhen und gut und ausreichend zu schlafen. Manchen Betroffenen hilft es, Alkohol-, Kaffee- und Tabakkonsum zu vermeiden.
Mehr junge Menschen mit Tinnitus
Personen im Alter von über 40 Jahren sind häufig von Tinnitus betroffen. Jedoch steigt die Zahl der jüngeren Betroffenen stetig an. Grund hierfür ist der erhöhte Lärmpegel und die höhere Lärmbelastung im Alltag, insbesondere dem Hören lauter Musik auf Smartphones mit On-Ear- und In-Ear-Kopfhörern.
Tinnitus und Schwerhörigkeit
Viele Menschen, die an Tinnitus leiden, sind auch schwerhörig. Obwohl Tinnitus häufiger bei Menschen mit Schwerhörigkeit auftritt, kann jeder Mensch mit normalem Hörvermögen an Tinnitus leiden. Genauso ist es möglich, von einem schweren Hörverlust betroffen zu sein, aber keinen Tinnitus zu haben.
Wenn Sie von Tinnitus und Schwerhörigkeit gleichzeitig betroffen sind und anfangen, Hörgeräte zu tragen, fällt Ihnen häufig auf, dass Ihre Hörgeräte Ihr Hörvermögen verbessern und die Belastung durch den Tinnitus verringern.
Lesen Sie hier mehr zum Zusammenhang zwischen Tinnitus und Schwerhörigkeit.
Ich habe Tinnitus
Habe ich Tinnitus?
In diesem Bereich auf hear-it.org finden Sie mehr Information zum Thema Tinnitus.
Was soll ich bei Tinnitus tun?
Wenn Sie denken, dass Sie von Tinnitus betroffen sind und die Ohrgeräusche Ihr tägliches Leben und Ihre Gesundheit belasten, sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Ihr Arzt wird Ihnen dabei helfen herauszufinden, was Sie tun können.
Neuigkeiten zum Thema Tinnitus und zur Tinnitusforschung:
Deutlich schwererer Tinnitus bei Lärmschwerhörigkeit
Professionelle Musiker von Tinnitus betroffen
Einer von sieben Erwachsenen in der EU hat Tinnitus
Zusammenhang zwischen Tinnitus und Hyperakusis
Tinnitus beeinträchtigt im Alltag