Untersuchung dokumentiert MP3-Schäden

„Die Ergebnisse sind allarmierend“, so Kim Kähäri, Lektor an der Örebro Universität in Schweden, die die Untersuchung durchgeführt hat.
„In der Studie wurden zwei Gruppen von Schweden genauer unter die Lupe genommen. In der einen Gruppe befanden sich 60 Neunjährige und in der anderen gleichviele 15- bis 55-Jährige. In der Gruppe der Kinder hatten sieben Prozent bereits Tinnitus, der sich auf die Belastung ihrer Ohren zurückführen lässt.
„Es ist bekannt, dass Tinnitus von Lärm verursacht wird. Wir sind besonders in unserer Freizeit von Lärm umgeben. Hinzukommt das Hören von MP3-Playern“, so Kim Kähäri.
In der Vergleichsgruppe hingegen hatte mehr als jeder sechste Untersuchungsteilnehmer Tinnitus und jeder Zehnte litt an einer Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Die Studie hat außerdem ergeben, dass die Kinder im Durchschnitt 104 Minuten Musik mit ihrem MP3-Player hören. Manche sogar bis zu sieben Stunden pro Tag.
„Es wurde deutlich, dass die, die für eine längere Zeit Musik hören, auch meist die Lautstärke voll aufdrehen“, so Kim Kähäri „Daher besteht hier eine besonders große Gefahr für Tinnitus und Schwerhörigkeit“.
Quelle: www.dn.se