Batterien für Hörgeräte

Heutzutage unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Batterietypen: wiederaufladbare Akkus und Batterien.
Wiederaufladbare Hörgerätebatterien
Akkus für Hörgeräte sind im Handel erhältlich und können in bestimmten Hörgerätetypen angewendet werden. Allgemein wird es immer üblicher, wiederaufladbare Batterien in Hörsystemen zu nutzen.
Normalerweise müssen die Batterien über Nacht, wenn die Hörgeräte nicht getragen werden, in einem speziellen Ladegerät wieder aufgeladen werden. Besteht Bedarf, können Sie die Batterien natürlich immer wieder aufladen, genau wie Sie den Akku Ihres Handys regelmäßig und zu verschiedenen Zeitpunkten aufladen.
Wiederaufladbare Batterien sollten nicht ausgewechselt werden, weshalb sie fest in das Hörgerät eingebaut sind.
Sollten Sie ein Problem mit den Batterien bemerken oder sollte beim Aufladen etwas schief laufen, geben Sie Ihre Hörgeräte am besten zur Kontrolle bei Ihrem Hörgeräteakustiker ab.
Batterien für Hörgeräte
Die andere Hauptgruppe sind Einwegbatterien, die ersetzt werden müssen, sobald sie leer sind. Hörgerätebatterien sind in der Regel Zink-Luft-Batterien. Heutzutage werden diese quecksilberfrei hergestellt. In älteren Hörgerätebatterien können jedoch Schwermetallspuren vorkommen.
Bitte beachten Sie, dass Batterien immer recycelt werden müssen. Sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt werden. Das liegt daran, dass Batterien die Umwelt stark verschmutzen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Batteriegrößen
Hörgerätebatterien werden in verschiedenen Größen angeboten. Deshalb müssen Sie wissen, welche Größe zu Ihren Hörgeräten passt. Als Hilfestellung gibt es eine internationale Farbkennzeichnung und Nummerierung für jede Batteriegröße. Man unterscheidet zwischen gelb (10), braun (312), orange (13) und blau (675).
Wie lange hält eine Hörgerätebatterie?
Eine herkömmliche Hörgerätebatterie kann zwischen 5 und 14 Tagen genutzt werden. Dies ist jedoch davon abhängig, welche Art von Hörgerät, Kapazität und Batterietyp Sie nutzen, oder wie oft Sie das Hörgerät anschalten. Auch Bluetooth-Funktionen brauchen Strom. Letztendlich spielt der Grad Ihres Hörverlustes auch eine große Rolle: Je mehr Schall verstärkt werden muss, desto schneller entladen sich die Batterien. In manchen Fällen halten die Batterien mehr als 14 Tage.
Hörgerätebatterien entladen sich manchmal sehr plötzlich. Deshalb empfiehlt es sich immer Ersatzbatterien mitzunehmen. Hörgeräte sind üblicherweise mit einem Alarm ausgestattet, sodass Sie wissen, wann Sie die Batterien austauschen müssen.
Stellen Sie immer sicher, dass das Siegel an der Batterie nicht gebrochen ist. Die Batterie beginnt sich zu entladen, sobald Sie die Schutzhülle und das Siegel entfernen.
Zink-Luft-Batterien brauchen ein wenig Zeit um sich „aufzuladen’“, bevor sie ins Hörgerät eingelegt werden können. Die elektrische Spannung dieses speziellen Batterietyps entsteht nämlich durch eine chemische Zink-Sauerstoff-Reaktion. Deshalb dauert es ungefähr eine Minute, bis das Zink durch den Sauerstoff in der Luft aktiviert worden und die Batterie einsatzbereit ist.
Gerade bei Zink-Luft-Batterien sollten Sie daher sicherstellen, dass das Gütesiegel nicht gebrochen und die Packung nicht geöffnet wurde. Kaufen Sie niemals geöffnete Packungen.
Halten Sie Hörgerätebatterien immer außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Tieren, da diese die Batterien leicht verschlucken können. Im schlimmsten Fall können die Batterien giftig sein. Sollte dies trotzdem passieren, müssen Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie die Verpackung mit in die Praxis.
Längere Batterielaufzeit
Wie verlängert man die Batterielaufzeit? Hier einige praktische Tipps, wie Ihre Batterien länger halten können:
- Packen Sie die Batterien nur aus, wenn Sie sie brauchen.
- Bewahren Sie die Batterien bei Raumtemperatur und nicht im Kühlschrank auf.
- Schalten Sie die Hörgeräte aus, wenn Sie ins Bett gehen, und öffnen Sie das Batteriefach. So kann eventuelles Kondenswasser verdampfen und die Batterien halten länger.
- Entfernen Sie den farbigen Klebestreifen nur, wenn Sie die Batterie danach direkt in das Hörgerät einsetzen. So schützen Sie die Batterie vor Oxidierung.
- Einmal geöffnet, darf der Klebestreifen nicht wieder verschlossen werden, da dies die Batterie beschädigen kann.
- Bewahren Sie Hörgerätebatterien niemals in der Jacken- oder Hosentasche auf.
- Lassen Sie Ihre Hörgerätebatterien niemals mit Metallgegenständen, wie zum Beispiel Münzen, in Berührung kommen.
Bitte beachten Sie auch:
- Hohe oder niedrige Temperaturen verkürzen die Batterielaufzeit.
- Höhenluft mit einem niedrigeren Sauerstoffgehalt verringert die elektrische Spannung der Batterien, weshalb sie sich schneller entladen.