Vorkommen von Tinnitus

Wie häufig ist Tinnitus?
Wie viele sind von Tinnitus betroffen? Niemand weiß mit Sicherheit, wie oft Tinnitus vorkommt oder wie viele an Tinnitus leiden. Fast alle hatten jedoch schon einmal einen vorübergehenden Tinnitus, der vielleicht für ein paar Stunden nach einem Konzert oder einer anderen Gelegenheit, bei denen die Ohren einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt waren, angedauert hat. Bei manchen verschwinden die Ohrgeräusche nicht, sondern werden anhaltend und/oder intensiver. Die Mehrzahl der Betroffenen empfinden ihren Tinnitus als sehr störend und unbehaglich.
Mehrere Umfragen, die in der ganzen Welt durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass rund 5 % aller befragten Erwachsenen an chronischem Tinnitus auf einem oder beiden Ohren leiden.
Laut einer Studie haben fast 15 % aller Erwachsenen in der EU Tinnitus. Dies bedeutet, dass innerhalb der EU 65 Millionen mit Tinnitus leben.
Zahlen von Tinnitus-Gesellschaften
Laut ATA (The American Tinnitus Association) sind 45 Millionen Amerikaner von Tinnitus betroffen. In Deutschland schätzt die „Deutsche Tinnitus-Liga”, dass 19 Millionen Deutsche Tinnitus bereits erlebt haben und 2,7 Millionen Deutsche von anhaltendem Tinnitus betroffen sind. Rund eine Million der Betroffenen sind von sehr starkem Tinnitus betroffen. Die „British Tinnitus Association” schätzt, dass 10 % der britischen Bevölkerung an Tinnitus leiden.
Verschiedene Umfragen – gleiche Häufigkeit
In den „EuroTrak”-Umfragen aus dem Jahr 2012 gaben 5 % der Befragten im Vereinigten Königreich und in Frankreich an, an bleibendem Tinnitus zu leiden. In der in Deutschland durchgeführten „EuroTrak”-Umfrage, gaben sogar 7 % der Befragten an, von chronischen Ohrgeräuschen betroffen zu sein.
In der „MarkeTrak 9”-Umfrage, die in 2014 in den USA durchgeführt wurde, wurde deutlich, dass 5 % der Befragten von Tinnitus betroffen waren. Drei Viertel der Befragten waren von Tinnitus auf beiden Ohren betroffen.
Diese Häufigkeit von Tinnitus bestätigt auch eine in Neuseeland zwischen 2007 und 2013 durchgeführte Studie. Sie zeigte, dass 4,5 % der neuseeländischen Bevölkerung an Tinnitus leiden.
Schwerer Tinnitus
Es wird angenommen, dass zwischen 1 % und 3 % der Weltbevölkerung so schlimm von schwerem Tinnitus betroffen sind, dass dieser einen bedeutenden negativen Effekt auf ihre Lebensqualität im Alltag hat.
Berufe mit hoher Lärmbelastung erhöhen Tinnitusrisiko
Angestellte an lauten Arbeitsplätzen sind besonders anfällig für Tinnitus. Zu den besonders gefährdeten Berufsgruppen gehören Musiker, Maschinisten und Industrieangestellte. Laut einer dänischen Studie müssen auch Kindergärtner und Lehrer auf der Arbeit besonders auf ihre Ohren aufpassen. Erstaunlicherweise kommt Tinnitus bei Lehrern doppelt so häufig vor wie bei männlichen Angestellten in anderen Berufsgruppen.
Vorübergehender Tinnitus
In der Fachliteratur wird oft von einer Tinnitushäufigkeit zwischen 5 und 15 % gesprochen. Manche der Studien beziehen aber auch vorübergehenden Tinnitus in die Ergebnisse ein.
Weltweit sind viele Menschen von vorübergehendem Tinnitus betroffen. Tatsächlich hatten die meisten von uns gelegentlich und über einen kürzeren Zeitraum hinweg Tinnitus.
Häufigkeit kann ansteigen
Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Häufigkeit von Tinnitus in den kommenden Jahren ansteigen wird. Der Hauptgrund dafür ist die erhöhte Exposition gegenüber Freizeitlärm. Besonders die Gewohnheit jüngerer Menschen, auf dem Smartphone mit Kopfhörern viel zu laute Musik zu hören, kann die Häufigkeit von Tinnitus in der Zukunft beeinflussen.