Was sind Dezibel und Frequenz?

Um sie eine klare Vorstellung von diese Fachwörtern zu vermitteln, die verwendet werden, um Gehörverlust und Lärm zu beschreiben und zu messen, haben wir hier ein paar Infos zusammengestellt.
Frenquenz
Die Tonfrequenz ist die Anzahl der Schwingungen einer Schallwelle pro Sekunde. Die Maßeinheit lautet Hertz (Hz). Je höher die Hertzzahl, desto höher die Tonfrequenz. Schwingungen zwischen 20 und 20.000 Hertz werden von einer gesunden Person als Ton interpretiert. Ein hoher Ton könnte zum Beispiel der einer Piccoloflöte oder Vogelgezwitscher sein. Tiefe Töne sind beispielsweise ein weit entfernter Donner oder die Töne einer Bassgitarre.
DeziBel (dB)
Der Begriff dB (Dezibel) und die dB-Skala sind weltweite Maßeinheiten für Geräuschpegel. Die Dezibelskala ist eine logarithmische Skala, in der die Verdoppelung des Schalldrucks einer Pegelzunahme von 6 dB entspricht.
Bei dem Begriff "dB" handelt es sich nicht um einen festen Wert wie Volt oder Meter. Der Wert eines dB hängt von dem jeweiligen Kontext ab.
Hier sind ein paar Beispiele von verschiedenen Lautstärken gemessen in Dezibel:
180 dB: eine abhebende Rakete
140 dB: ein Düsenjet beim Starten
120 dB: eine Rockband
110 dB: lauter Donner
90 dB: Stadtverkehr
80 dB: ein lautes Radio
60 dB: eine normale Unterhaltung
30 dB: Geflüster
0 dB: der feinste Ton, den das menschliche Ohr hören kann