Weitere Ursache für altersbedingte Schwerhörigkeit gefunden

Millionen von winzigen Sinneshaarzellen im Innenohr ermöglichen das Hören. Altersbedingte Schwerhörigkeit ist dem Absterben dieser Sinneshaarzellen geschuldet. Da sich diese Nervenzellen nicht selbst regenerieren können, führt dies zu permanenter Schwerhörigkeit.
Mittels Forschung an Mäusen haben Forscher in den USA nun herausgefunden, dass die Zerstörung der Zellen dann eintritt, wenn die mitochondrale Membran, also die Schutzschicht der Zellen, beschädigt ist. Dies tritt unter anderem bei häufigem Vorkommen des Bak-Proteins auf. Wenn die Schicht beschädigt ist, können Proteine ungehindert zu den Sinneshaarzellen durchdringen und diese angreifen sowie deren Struktur zerstören. Die Zellen sterben ab. Bak wird meist von oxidativem Stress verursacht. Im Laufe des Lebens steigt das Niveau im Körper an.
Wenn oxidativer Stress also die Ursache für die Zerstörung der Sinneshaarzellen ist, so schlussfolgern die Forscher, kann eine Verbesserung des Schutzes vor Oxidation der Schutzmembran dieser Schädigung entgegen wirken. So erklärt es Forscher Jinze Xu.
Die Forschung an Mäusen hat ergeben, dass ältere Mäuse ohne Bak-Protein über ein genau so gutes Gehör, wie junge Mäuse verfügen.
Es wird geschätzt, dass bis zu 28 Millionen Amerikaner im Jahre 2010 an altersbedingter Schwerhörigkeit leiden werden.
Source: www.eurekalert.org, www.pnas.org