Wie das Ohr Töne aufnimmt

Um zu verstehen, was Hörverlust ist und wie er entsteht, ist Wissen über die Funktionsweise und den Aufbau des Ohres unabdingbar.
Wie das Ohr Töne aufnimmt

Das Ohr ist ein außergewöhnliches Organ

Das Ohr besteht aus drei teilen. Dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Töne (Schallwellen) gelangen vom Außenohr durch den Gehörgang und bringt dort das Trommelfell zum Schwingen. Das wiederum bringt die drei kleinen Knöchelchen im Ohr zum Schwingen. Die Vibrationen gelangen durch die Cochlea in das Innenohr und stimulieren dort Tausende von feinen Sinneshaarzellen. Dadurch können die Schwingungen in elektrische Impulse umgewandelt werden, die dann an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet werden.

Töne sind wie Wellen

Wenn ein Stein ins Wasser fällt, verursacht er ringförmige Wellen. Genau auf gleiche Art verursacht eine Geräuschquelle Druckwellen in der Luft. Diese Schwingungen werden vom Ohr als Töne wahrgenommen. Die Lautstärke wird in Dezibel gemessen.

Weitere Informationen

Auf den folgenden Seiten haben wir Artikel zusammengetragen, die über den Aufbau und die Funktionsweise des Ohres Aufschluss geben und erklären, was Geräusche sind und wie sie wahrgenommen werden. Außerdem finden Sie hier Hörbeispiele, die Ihnen einen Eindruck geben, wie ein Hörverlust klingen kann.

Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Bestehen Sie unseren Hörtest?
Machen Sie unseren Hörtest >
Hör Schwerhörigkeit zu
Hör Schwerhörigkeit zu

Erhalten Sie unsere News zum Thema Gehör

Sie möchten mehr von uns zum Thema Gehör erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Regelmäßig den hear-it-Newsletter erhalten.