Winter Deaflympics in Schweden
Rund 1000 Eliteathleten aus 25 Ländern konkurrieren auf der zur Zeit weltweit größten Sportveranstaltung im schwedischen Sundsvall bei den 2003 Winter Deaflympics miteinander. An der Veranstaltung nehmen gehörlose und schwer hörgeschädigte Skifahrer, Snowboarder und Eishockeyspieler teil. Ein Wettkampf im Curling wurde dieses Jahr als neuer Demonstrationssport eingeführt.
Die Deaflympics sind mit über 80 Mitgliedsländern unter den Sportbewegungen, die am schnellsten wachsen. Die Sommerspiele, die mittlerweile von 3000 Athleten besucht werden, sind seit 1924 alle vier Jahre unter der Schirmherrschaft des "Comité International des Sports des Sourds"( internationales Komitee des Sports für Gehörlose), CISS, ausgetragen worden Die ersten Winterspiele fanden 1949 in Österreich statt. Die Deaflympics erfahren offizielle Anerkennung und Unterstützung durch das Internationale Olympische Komitee.
Der Plan der 2-wöchigen Spiele in Sundsvall ist voll mit Alpin- und Nordic-Skiwettkämpfen, Half-pipe und Slalom-Snowboarden, einem Eiskockeyturnier mit den sechs besten Eishockeynationen der Welt, Curling-Wettkämpfe, Events, Medallien-Vergabefeiern sowie Eröffnungs-und Schlussveranstaltungen.
Es können nur Athleten mit einem Hörverlust von 55 dB und höher auf dem besseren Ohr teilnehmen. Alle Athleten werden vorher getestet. Aber die Deaflympics sind mehr als eine Sportveranstaltung, denn sie zeigen, dass Hörverlust oder Gehörlosigheit keine unüberwindliche Barriere für Sportleistungen auf hohem internationalem Niveau sein müssen. Die Spiele sind außerdem ein Forum für Erfahrungsaustausch und sozialer Interaktion. Früher wurden die meisten Athleten in Schulen und Institutionen für Gehörlose ausgebildet, heute dagegen kommen immer mehr Teilnehmer von allgemeinen Ausbildungsstätten und sind an härtere Konkurrenz durch das größere Feld der normal hörenden Athleten gewöhnt.
Die Deaflympics bietet allen eine Gelegenheit, miteinander zu konkurrieren und ihr Land zu repräsentieren.
Werbung ist für den Hörgeschädigten-Sport sehr wichtig. Es ergeben sich daraus viele Vorteile, die weit über den sportlichen Aspekt hinausreichen. Allgemein kommen Hörgeschädigte, die Sport ausüben und sich dabei auszeichnen, im Berufs-und Sozialleben besser zurecht als andere Leute mit Hörverlust.
Die Ergebnisse der 15. Winter Deaflympics, die vom 26. Februar bis zum 9. März stattfinden, kann man auf der Deaflympics-Homepage unter www.deaflympics.com abrufen.
Die 20. Sommer Deaflympics finden 2005 in Melbourne, Australien statt.
Informationen zum CISS kann unter der Internetadresse www.CISS.org abgerufen werden.